» NewsletterAusgabe 11/14, 03. März 2014, Special: 3D + Augmented Reality - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
Fraunhofer IGDDas Projekt "Social Augmented Learning"Rostock, März 2014 - Das Lernen mit Büchern oder Skripten ist oft einseitig und abstrakt. Interaktive Inhalte können dagegen ein tieferes Verständnis des Gelernten vermitteln. Mit dem eLearning-Projekt "Social Augmented Learning" wird das Lernen auf eine neue Ebene gehoben. Dafür werden erstmalig in Deutschland Augmented Reality Technologien mit sozialen Netzwerken verbunden. » mehr3D-AbbildungenVon der Kunst mit der künstlichen Realität![]() Welten BuilderIn wenigen Klicks zur eigenen virtuellen LernweltWien, März 2014 - Virtuelle Lernwelten werden immer attraktiver für Unternehmen und Schulungseinrichtungen. Denn sie ermöglichen es, komplexe Lehrangebote in eine überschaubare, belebte und spannende Welt zu verwandeln. Wer seinen Mitarbeitern oder Schulungsteilnehmern den Lernprozess im virtuellen Raum ermöglichen möchte, steht vor der Umsetzung jedoch häufig vor Fragen wie "Lassen sich virtuelle Welt und bestehendes Lernmanagementsystem verknüpfen?" und "Können wir eigenhändig Änderungen vornehmen, um die Kosten im Rahmen zu halten?" » mehrmARble®Lernen mit mobiler Augmented Reality in der MedizinHannover, März 2014 - Im Mittelpunkt ärztlichen Handelns steht der Mensch. Für Studierende ist daher eine möglichst frühe Auseinandersetzung mit allen Aspekten des Patienten, seiner Erkrankung und der optimalen Behandlung von großer Bedeutung. Das Motto "Learning the job by doing the job“ stellt die effizienteste Art zum Erwerb der notwendigen Fähigkeiten dar. Doch gibt es gerade in der medizinischen Lehre ethische Probleme bei der Anwendung dieses Modells, das naturgemäß immer nahe am Patienten agiert. Eine Lösung dieses Dilemmas können Lehrmodule unter Einbeziehung von Augmented Reality darstellen, die es den Studierenden ermöglichen, Untersuchungs- oder Interview-Techniken in simulierten Situationen zu trainieren. » mehrVisualisierungAnschauliche Darstellung mit Hilfe von 3D![]() MetaioKunst-Exponate mittels Augmented Reality erweitertMünchen, März 2014 - Metaio, Anbieter von Augmented Reality Software und Lösungen, präsentierte im Bayerischen Nationalmuseum in München einen interaktiven Museumsrundgang, bei dem mittels Augmented Reality-Technologie die Brücke zwischen historischen Exponaten und dem digitalen Informationszeitalter geschlagen wird. Der Hersteller hatte bereits im Oktober 2012 die Münchner Innenstadt digitalisiert und mit Infos über das Verkehrssystem und Tourismus-Infos verbunden. » mehrZum AnfassenCeBIT: Zukunftstechnologie mit Augmented RealityHannover, März 2013 - Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz ist auf der CeBIT 2014 zum Greifen nah: Zahlreiche Exponate im Themenbereich "Research & Innovation" in Halle 9 – das größte IT-Labor der Welt – zeigen, was heute denkbar ist und morgen machbar sein wird. Vom Unterwasser-Roboterschwarm bis zu Beispielen der Augmented Reality ist dabei alles vertreten. » mehrMeetingpoint3D-Selbstdarstellung in der CHECK.point eLearning-Arena![]() Tec2Screen®Connected Learning-AnwendungenStuttgart, März 2013 - Learning by Doing ist eine effektive Methode, um sich berufliches Know-how anzueignen. In manchen Bereichen lässt sich dieses Vorgehen jedoch nur schwer umsetzen. So sollten beispielsweise die Mitarbeiter von Industrieunternehmen nicht ohne Aufsicht üben, komplexe Maschinen zu bedienen. Bildungsdienstleister entwickeln daher Konzepte, bei denen mobile Endgeräte den Nutzer anleiten, Arbeitsschritte in der Realität durchzuführen. Dadurch schaffen sie eine optisch nachvollziehbare Verbindung zwischen der virtuellen und der realen Anwendung. » mehrProduzierendes Gewerbe3D-Trainingskonzepte für Service-Techniker![]() 3D Virtual Operating RoomMedizinische Computerspiele zur QualitätssicherungFrankfurt, März 2014 - Serious Games vermitteln spielerisch komplexe Lerninhalte. Die Idee: Der Nutzer muss die Inhalte verstehen und richtig anwenden – dann gewinnt er das Computerspiel. Die 3D-animierten Spielsituationen erlebt er hautnah. Dadurch verinnerlicht er das Gelernte nachhaltig. Das funktioniert selbst bei so komplizierten Themen wie Medizin. Die Serious Games lehren dann oft Know-how, das lebensrettend sein kann. » mehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |