Medienkompetenzförderung in Hamburg
Hamburg, November 2011 - Unter dem Titel "Medienkompetenzförderung in Hamburg: Projekte und Perspektiven eines pädagogischen Praxisfeldes" stellt eine Vortragsreihe an der Uni Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaften, eine Verbindung zwischen universitärer Bildung und medienpädagogischer Praxis her.
Die hohe Dynamik, mit der in den letzten Jahren alle Lebensbereiche mit digitalen Medien durchdrungen wurden, verdeutlicht den wachsenden Bedarf an Förderung von Medienkompetenz und die damit verbundenen neuen Herausforderungen. Die Möglichkeiten gesellschaftlicher, politischer und beruflicher Partizipation sind heute wesentlich durch Medien und die Art ihrer Nutzung geprägt. Die Förderung von Medienkompetenz wird damit zum prioritären Thema für ein zukunftsfähiges Bildungssystem.
Um ihre Potenziale nutzen zu können, bedarf es in einer Medienstadt wie Hamburg eines Zusammenspiels unterschiedlicher Handlungsfelder und Angebote für die verschiedenen Dimensionen und Zielgruppen der Medienkompetenzförderung. Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis der Medienkompetenzförderung. An Beispielen aus Hamburg wird das Berufsfeld Medienpädagogik vorgestellt; vielfältige medienpädagogische Konzepte und Praxen können reflektiert werden.
Die Vorlesungen finden jeweils montags von 18 bis 20 Uhr statt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!