Lernportal VR-Bildung wird mobil
Friedrichsdorf, Januar 2012 - Friedrichsdorf, Januar 2012 - Die M.I.T e-Solutions GmbH hat für die GBR VR-BILDUNG in Montabaur eine mobile Lernlösung entwickelt, mit deren Hilfe Mitarbeiter der Genossenschaften mobilen Zugriff auf das Lernportal VR-Bildung 2.0 erhalten. VR-Bildung 2.0 ist das gemeinsame Online-Lernportal der rund 1.200 genossenschaftlich organisierten Banken, auf dem über 800 Lernprogramme verfügbar sind und auf das täglich mehr als 10.000 Nutzer zugreifen. Grundlage des Portals ist das Lernmanagementsystem SITOS von bit media.
In einem ersten Schritt können Mitarbeiter der Genossenschaften seit Neuestem mit Smartphones oder Tablet-PCs, die auf den Betriebssystemen Android (von Google) oder iOS (von Apple) laufen, über eine von M.I.T entwickelte App auf vier ausgewählte Funktionen des Lernportals mobil zugreifen:
- News, die die Online-Plattform für ihre Anwender bereitstellt, können mobil abgerufen werden.
- Lerner können über die App ihre individuellen Kurse mit Inhalts-Beschreibung, Lernzeit und Lernstatus einsehen.
- Die App bietet Zugriff auf die Einträge aller VR-Bildung Foren, in denen der mobile Nutzer als Online-Lerner Mitglied ist.
- Als vierte Funktion bietet die App Lernern die Möglichkeit, Kurslisten und -beschreibungen von Kurs-Katalogen aufzurufen, für die sie in VR-Bildung 2.0 zugriffsberechtigt sind.
Martin Greff, Projektleiter für VR-Bildung bei der Akademie deutscher Genossenschaften ADG e.V., zu den Zielen dieser mobilen Erweiterung: "Durch die weite Verbreitung von mobilen Endgeräten wird es zukünftig viele Möglichkeiten für mobile Anwendungen geben. Mit der VR-Bildung App wollten wir erste Erfahrungen in dem Anwendungsbereich unserer Lernplattform sammeln. Die Nutzer können über mobile Endgeräte auf die Lernplattform VR-Bildung zugreifen, um Ihre News, Kurse und Foren einzusehen. Aufgrund der gemachten Erfahrungen werden wir die Funktionalitäten dann schrittweise weiter ausbauen."
Für die beiden oben genannten Betriebssysteme wurden zwei Apps entwickelt, die den Anmeldeprozess des mobilen Anwenders auf das Lernportal VR-Bildung 2.0 steuern. Die Inhalte selbst werden über HTML(5) Seiten dargestellt, um die Lauffähigkeit auf mobilen Endgeräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen sicherzustellen. Die Datenkommunikation zwischen mobilen Endgeräten und dem Lernportal erfolgt über Webservices.
Abhängig von den Ergebnissen einer Evaluation dieser mobilen Erweiterung von VR-Bildung 2.0 plant die ADG, die mobilen Nutzerfunktionalitäten zu erweitern und schließlich auch Kurse mobil aufrufbar zu machen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!