Plagiat-Erkennung in der Lehre am 20. März in Marburg
Marburg, Februar 2012 - Im Fachforum an der Philipps-Universität Marburg steht am 20. März 2012 von 13 bis 16.30 Uhr das Thema "Plagiat-Erkennung in der Lehre" auf dem Programm.
Zeitdruck und Bequemlichkeit, Unkenntnis der wissenschaftlichen Regeln und die Anonymität des Internets, Copy and Paste und die daraus resultierende Niederschwelligkeit des Verstoßes - es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die das Thema "Plagiate finden und ahnden" nicht erst seit den bekannten Skandalen zu einem wichtigen Gegenstand des universitären Alltags machen.
In welchem Maße hilft der Einsatz einer Software zur Plagiat-Erkennung? Wie können Fachbereiche und Einrichtungen ein organisatorisches Regelwerk zur Aufdeckung und Behandlung möglicher Plagiatsfälle entwickeln? Wo sind gemeingültige Ansätze möglich und wo die Besonderheiten der Fachkultur zu berücksichtigen? Und wie kann die konkrete Umsetzung in technischer und organisatorischer Hinsicht aussehen?
In der Menge der zu betrachtenden Aspekte soll das Fachforum "Plagiat-Erkennung in der Lehre" der Universität Marburg auf einen der brennendsten Punkte fokussieren und Wege suchen, wie Dozentinnen und Dozenten dem Plagiieren bei Seminar- und Abschlussarbeiten begegnen können.
Vom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!