Interaktionsformen auf der Swiss eLearning Conference
Feusisberg/Zürich, März 2012 - Die Swiss eLearning Conference (SeLC) bietet eine Reihe von virtuellen Interaktionsformen, die sowohl von Teilnehmer/innen in der Konferenz, als aber auch ausserhalb genutzt werden können. Dazu zählen die virtuelle Konferenz, Twitter, ein Mobile-Response App und die Teilnehmer/innen-Unterlagen - auch im mobilen Format.
Ihr virtuelles Angebot zur SeLC:
- Virtuelle Konferenz: Wer nicht persönlich vor Ort sein kann, hat dennoch die Möglichkeit, an grossen Teilen der Konferenz virtuell teilzunehmen. Alle Sektionen, mit Ausnahme der World-Café-Präsentationen, werden zeitgleich auch virtuell übertragen. Über ein Live-Streaming können Sie die Vorträge bequem vom eigenen PC in Echtzeit verfolgen. Auch das Netzwerken kommt nicht zu kurz: Das virtuelle und das lokale Publikum kann zeitgleich den Keynote-Vorträgen und Referaten zusehen und zuhören und gemeinsam zu einer spannenden Diskussion beitragen.
- Twitter: Mittels einer Twitter-Wall können alle Teilnehmenden miteinander in den Dialog treten und zur Diskussion beitragen. Via Twitter können auch die Teilnehmenden der virtuellen Konferenz Beiträge publizieren. Der Twitter-Hashtag lautet #selc12.
- Über ein Mobile-Response App können die Teilnehmer/innen während der Referate Fragen beantworten. Die Resultate werden dann anschliessend projiziert.
- Die Teilnehmer/innen-Unterlagen der SeLC stehen auch in einem mobilen Format zur Verfügung.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!