Wie Weiterbildungskooperationen "laufen lernen"
Bonn, April 2012 - Kooperationen in der Weiterbildung lohnen sich. Das ist die zentrale Botschaft des soeben erschienenen Bandes "Kooperationsmanagement in der Weiterbildung" von Karin Dollhausen und Regine Mickler. Denn die Bedeutung von Kooperationsprojekten steigt weiter. Aufgrund ihrer langjährigen Praxiserfahrungen wissen die beiden Autorinnen auch, dass es nicht reicht, eine Kooperation ins Leben zu rufen - sie muss auch laufen lernen.
Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) herausgegebene Studientext für Erwachsenenbildung liefert den zusätzlichen Input, den Weiterbildner brauchen, um Rollenverteilungs- und Rechtsfragen zu klären oder Strategien für die Konfliktlösung zu entwickeln.
Der Text begleitet seine Leser von Begriffsdefinitionen und Strukturen zu den zentralen theoretischen Modellen des Kooperationsmanagements in der Weiterbildung. Er zeigt die praktische Dimension von Kooperationen und diskutiert das Rollenverständnis, die Aufgabenverteilung und die strategische Einbindung von Kooperationen in die eigene Organisation. Damit bietet "-žKooperationsmanagement in der Weiterbildung" alle wesentlichen Informationen für ein erfolgreiches Kooperationsmanagement.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!