Virtuelles Sportmuseum in Köln eröffnet
Köln, Juni 2012 - Die attraktive Vermittlung von Kölner Sportgeschichte im Cyberspace, das war das Ziel des Projekts Virtuelles Museum//Kölner Sport, das die Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportgeschichte) und die Fachhochschule Köln (Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Fakultät für Architektur) gemeinsam durchgeführt haben - gefördert von der RheinEnergie-Stiftung Jugend/Familie/Wissenschaft.
Ziel war es von Beginn an auch, die Nutzer weg vom PC in die reale Welt zu locken - also zum Ort des Geschehens. Diese Verknüpfung wurde nun im Müngersdorfer Sportpark umgesetzt und ist seit Ende Mai fertig gestellt. An 13 Hörstationen, die mit Unterstützung des Sportamtes, der Sportstätten GmbH und der Bäder GmbH als Rundgang durch das Gelände errichtet wurden, erfahren die Bürgerinnen und Bürger mehr über die Ereignisse rund um die jeweilige Sportstätte.
Da werden Erinnerungen wach an den großen Boxer Max Schmeling, der einst beim SC Colonia 06 trainierte, oder die Wimbledon-Siegerin Cilly Aussem vom KTHC "Stadion" Rot-Weiss. Erzählende sind in den überwiegenen Fällen Zeitzeugen, wie ASV-Sprinter Manfred Germar oder FC-Spieler Leo Wilden. Wer mehr wissen will, besucht erneut das Virtuelle Museum und taucht dort wieder ein in die Geschichte des Kölner Sports.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!