Digitale Simulationen versus digitale Spiele
Mannheim/Köln, Juli 2012 - Digitale Simulationen und digitale Spiele haben viel miteinander zu tun, und auch der Unterschied wird seit Jahren diskutiert. Prof. Dr. Klaus Jantke, Head of the Children-˜s Media Dept. am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT möchte das begriffliche Durcheinander klären: "Digitale Simulationen vs. digitale Spiele - Warum der Unterschied einen Unterschied macht".
Seit Jahren geht es begrifflich wild durcheinander. Das fängt schon bei unklaren oder miteinander unverträglich gebrauchten Grundbegriffen an. Game-Based Learning in der Wirtschaft kann aber keine Konfusion gebrauchen. Darum diskutiert Prof. Dr. Klaus Jantke in seinem Keynote-Vortrag am Dienstag, den 25. September 2012 von 9.30 bis 10.00 Uhr, die wichtigsten Grundfragen und stellt gegenläufige Positionen einander gegenüber.
Daraus lassen sich Schlussfolgerungen für das Design, für die Implementierung und für den Einsatz von Game-Based Learning in Unternehmen ableiten. Der Vortrag spannt den Bogen von Grundfragen und Grundpositionen zu praktischen Fragen des Game-Based Learning in der Gegenwart und zur Orientierung künftiger Entwicklungen und Anwendungen vor allem in Unternehmen.
Vom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!