didacta 2014: Neue Messebereiche angekündigt
Stuttgart, Juli 2013 - "Aufgrund der Entwicklungen in der Bildungslandschaft und -wirtschaft ist es uns wichtig, das Angebot der didacta 2014 an die veränderte Nachfrage der Besucher anzupassen. Gemeinsam mit den ideellen Trägern, dem Didacta Verband der Bildungswirtschaft und dem Verband Bildungsmedien e.V., haben wir das bisher erfolgreiche Messekonzept weiterentwickelt. Es gibt Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung und die demografische Entwicklung.", erläutert Joachim Sauter, Teamleiter der Messe Stuttgart. Entstanden sind die neuen Bereiche: "Neue Technologien" und "Ministerien / Institutionen / Organisationen".
Neue Technologien, wie bspw. Whiteboards, Tablet-PCs und digitale Medien, sind aus dem Unterricht kaum mehr wegzudenken. Bei nachhaltigem und richtigem Einsatz können sie zu höherer Unterrichtsqualität führen. Die didacta stellt Lehrern und Pädagogen neue Technologien im Detail vor und zeigt, wie sie diese gekonnt im Unterricht einsetzen können. Anbieter von Lehr- und Lernsoftware, Multimedia-Tafelsystemen, EDV-Möbeln, Multimedia- und Präsentationstechnik, eLearning-Plattformen, Mediendidaktik etc. können sich gezielt in diesem Bereich positionieren.
Der steigende Wettbewerb der Schulen um die Gunst der Schüler erfordert ganzheitliche Bildungskonzepte, die über das klassische Lehren und Lernen hinausgehen. Hier sind Partner wie das Kultusministerium, aber bspw. auch Stiftungen und Organisationen, gefragt. Sie sorgen dafür, dass Bildung an Schulen und Hochschulen gelingen kann. Besucher der didacta können sich mit Ministerien und Organisationen sowie Unternehmen, die Bildungsverantwortung übernehmen, über Bildungsideen und -konzepte austauschen.
Stärkerer Fokus auf die berufliche Bildung und Qualifizierung
Vom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!