Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung
Düsseldorf, Januar 2015 - Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2015 kündigt unter dem Titel "Bildung gemeinsam verändern - (Neue?) Impulse aus Forschung und Praxis" seine Veranstaltung am 8. und 9. Juni 2015 im Haus der Universität, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an und fordert zur Mitwirkung auf.
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe eLearning) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE, Sektion Medienpädagogik). Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Forschende, Lehrende und Praktiker sowie alle weiteren Interessierten aus dem Feld der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und eLearning aus und an Schulen, Hochschulen, (Aus-/Weiter-)Bildungsanbietern und allen weiteren Lernorten.
Dem interdisziplinären, einrichtungs- und funktionsübergreifenden Diskurs wird durch die Auswahl der Beiträge sowie die allgemeine Gestaltung des Forums Rechnung getragen: Neben den inhaltlich unterschiedlich akzentuierten Tracks ("Young Researchers" und "Young Professionals") werden ausgewählte Keynotes eine Rahmung in Form von aktuellen Forschungs- und Praxis-Impulsen liefern, welche zudem durch Gelegenheiten zu Vernetzung und Austausch ergänzt werden.
Ausrichter des JFMH 2015 ist das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in enger Absprache mit den eingangs genannten Fachgesellschaften: Prof. Dr. Marianne Merkt, Angelika Thielsch, Timo van Treeck und Diana Urban für die dghd; Prof. Dr. Thomas Köhler und Andrea Lißner für die GMW; Dr. Jasmin Bastian, Patrick Bettinger, Valentin Dander und Franco Rau für die DGfE und Dr. Christoph Rensing für die GI.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!