Vom LMS zur Lernumgebung mit OpenOLAT
Kaiserslautern, September 2015 - Am 12. Oktober 2015 findet zwischen 15 und 16 Uhr ein Webinar der E-Cademy des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) "Vom LMS zur Lernumgebung mit OpenOLAT" statt.
Online-Kurse mit OpenOLAT zu erstellen ist eigentlich ganz leicht. Man drückt auf einen Knopf und schon ist der Kurs angelegt. Aber was nun? Ein Learning Management System sagt einem nun nicht, welche Bausteine zur eigenen Lehrveranstaltung passen oder welche Strukturierung sinnvoll ist. Diese didaktischen Entscheidungen muss und sollte jede/r Lehrende selbst entsprechend seiner/ihrer Ziele und Rahmenbedingungen treffen.
So stellt OpenOLAT genau wie anderes LMS sinnvollerweise nur den technischen Rahmen für die individuelle Ausgestaltung Ihres Online-Kurses und Ihres perfekten E-Learning Angebots bereit. Aber wie kommt man zum individuell perfekten eLearning- oder Blended-Learning Angebot mit OpenOLAT? Hier setzt das Webinar an. Erfahren Sie wie Sie vorgehen können, um planvoll Ihren Online-Kurs zu erstellen.
Das Webinar befasst sich dabei mit folgenden Fragstellungen:
- Was ist der Unterschied zwischen einem LMS und einer Online-Lernumgebung?
- Wie hängt OpenOLAT mit E-Learning zusammen?
- Wie gelangt man systematisch zu einem didaktisch fundierten Online-Kurs?
- Wie ist das konkrete Vorgehen in OpenOLAT?
- Welche Werkzeuge bieten sich wofür an?
- Worauf sollte man achten?
Ferner besteht während der Webinare der VCRP E-Cademy grundsätzlich die Möglichkeit, den typischen Ablauf eines Webinars sowie die vom VCRP genutzten Open-Source Tools (OpenOLAT und OpenMeetings) kennenzulernen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!