Digitale Medien in der beruflichen Bildung
Berlin, Februar 2016 - Digitale Medien erleichtern die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie machen sie flexibler und individueller. Das Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Innovationen, die diese Entwicklung voranbringen. Im Rahmen der Tagung "eQualification" stellten 64 geförderte Projekte aus den Bereichen "Duale Ausbildung", "Weiterbildung", "Wissensmanagement", "Medienbildung" und "OER" den Stand ihrer Arbeit vor. CHECK.point eLearning hat für dieses Special einige Projekte ausgewählt.
Förderung von digitalem Lernen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert derzeit im Rahmen seines Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" und mit dem Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mit verschiedenen Förderbekanntmachungen die Entwicklung, Erprobung und den Einsatz neuer Bildungsangebote mit digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in einem jährlichen Umfang von zehn bis 14 Millionen Euro. Unterstützt werden beispielhafte Lösungen zum Einsatz von digitalen Medien, Web 2.0 und mobilen Technologien in der Aus- und Weiterbildungspraxis und zur Stärkung von digitaler Medienkompetenz in der beruflichen Bildung.
Um die Kenntnislage zu offenen Bildungsformaten zu verbreitern und konkrete Ansatzpunkte darüber zu gewinnen, wie sich die Vorteile von OER noch besser entfalten bzw. wie diese in einen Handlungsrahmen für Bildungsakteure einfließen könnten, fördert das BMBF überdies eine Studie zu digitalen Bildungsinfrastrukturen und ein Projekt mit Workshops zu OER-relevanten Themen.
Anliegen künftiger Förderbekanntmachungen wird es sein, auf erfolgreichen Konzepten sowie den Ergebnissen von OER-Aktivitäten aufzubauen, um die Integration und Vernetzung von Akteuren zu verstärken und positive Ergebnisse breitenwirksam - auch branchen- und bildungsbereichsübergreifend – einsetzen zu können.
Vom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!