OLAT - das Schweizer Open Source LCMS
Zürich, März 2006 - OLAT steht für "Online Learning And Training" und ist ein von der Züricher Universität entwickeltes LCMS, also einem System, dass sowohl Lern- als auch Content-Management-Optionen offeriert. OLAT wird als Open Source System über verschiedene Schweizer Universitäten hinaus z.B. auch beim Bildungsportal Sachsen eingesetzt.
Das Erstellen, Verwalten und Evaluieren von Online-Aufgaben sowie das Managen von kollaborativer, also gemeinschaftlicher Zusammenarbeit sind dabei nur einige der Stärken dieser Lernumgebung.
OLAT liefert gleich eine ganze Reihe an Werkzeugen und Funktionen mit. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf verschiedene Editoren, die das Erstellen von Onlinetests und Kursinhalten direkt über das Webinterface ermöglichen. OLAT bietet hier besonders umfangreiche Optionen, so dass sich Tutoren und Lehrende nicht auf ein spezielles pädagogisches Konzept festlegen müssen. Gerade die offene Struktur zum Erstellen von Inhalten macht OLAT hier so mächtig. Natürlich bietet OLAT die für LMS üblichen Features wie Diskussionsforen zum Informationsaustausch, Chats und einen sehr ausgeklügelten Dateimanager, der nicht nur die Speicherung von persönlichen Daten sowie Dokumenten innerhalb von Kursen und Gruppen ermöglicht, sondern auch das kursübergreifende Austauschen von Dateien. Dieses Feature kann insbesondere für interdisziplinäre Lernumgebungen von hohem Nutzen sein.
Weitere Besonderheiten bei der Gestaltungen der Lernumgebung sind ein umfassendes System zur Eintragung in anmeldebeschränkte Kurse, ausführliche Statistikauswertungen der jeweiligen Kurse sowie personalisierte RSS Meldungen. Für die Bewertung der Teilnehmer nutzt OLAT ein eigenes Punktesystem. Die Punkte können entweder durch die Online-Testumgebungen selbst oder auch manuell durch den Lehrenden vergeben werden.
Neben den vielen Funktionen zur Erstellung und Evaluierung von Kursinhalten fördert OLAT das kollaborative Arbeiten zusätzlich durch ein intelligentes Gruppenmanagement. So lassen sich online problemlos einzelne Arbeits- oder Lerngruppen erstellen und verwalten (beispielsweise durch Foren, gemeinsame Dateiablagen, Mitgliedermanagement etc.). Die Zusammenarbeit wird zusätzlich durch eine Instant Messaging Funktion ergänzt, die es ermöglicht, mit allen derzeit angemeldeten Nutzern in Kontakt zu treten und in Echtzeit Nachrichten auszutauschen. OLAT hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, die Studenten auch während der vorlesungsfreien Zeit zu betreuen, z.B. für das gemeinschaftliche Erstellen von Semester- bzw. Hausarbeiten.
Weniger Wert legt OLAT auf das Lern-Management an sich. So bietet es zwar natürlich auch Benachrichtgungs- und Hinweisfunktionen an, die man im System anzeigen lassen kann (z.B. um auf Anmeldefristen hinzuweisen etc.), ein richtiger Terminplaner ist dagegen bislang nicht zu finden.
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!