CompTrain - Machen Sie mit!
Hof, Mai 2006 - Im Rahmen des europäischen Leonardo da Vinci Programms ist der Virtuellen Campus Bayern als deutscher Partner an "CompTrain" beteiligt. Ziel dieses Projektes ist es, mithilfe einer umfassenden Studie mehr Transparenz und Praxisnähe in die Aus- und Weiterbildung in Multimedia-Berufe zu bringen und sie damit langfristig zu verbessern. Ab sofort ist die Branche zum Mitmachen eingeladen.
Als ein Unternehmen, das selbst auf IKT basiert, kennt der Virtuelle Campus Bayern die Probleme der Multimedia-Branche gut: Kurze Innovationszyklen und kontinuierliches Wachstum zwingen die Multimedia- und IT- Branche, sich ständig aufs Neue anzupassen und zu verändern.
Diese Veränderungen spiegeln sich in großem Maße auch in den wechselnden Tätigkeitsprofilen und Arbeitsanforderungen an die Mitarbeiter. Der Mangel an einheitlichen Berufsbezeichnungen und Stellenbeschreibungen, insbesondere auf europäischer Ebene, erschwert es Arbeitnehmern zunehmend, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. Auch Arbeitgeber haben ihre liebe Not, aus der Fülle an Ausbildungsbezeichnungen denjenigen Mitarbeiter zu bestimmen, der tatsächlich in der Lage ist, die Anforderungen der zu besetzenden Stelle zu erfüllen.
CompTrain hat sich zum Ziel gesetzt, europaweite Standards für Berufsbezeichnungen und Tätigkeitsprofile im Multimedia-Bereich zu schaffen. Wichtig hierbei ist, die tatsächlichen Bedürfnisse und Anforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Sektor zu identifizieren.
Hierzu werden Unternehmen, Studenten bzw. Berufseinsteigern und Weiterbildungseinrichtungen befragt. Basierend auf den Umfrageergebnissen, wird das CompTrain Konsortium Leitlinien für Trainingsmodule entwickeln, welche dem tatsächlichen Qualifikationsbedarf des Arbeitsmarktes entsprechen.
Ab sofort liegen die Fragebögen online auf der Projekt-Website zum Ausfüllen bereit. Sind auch Sie als Unternehmer, Berufseinsteiger bzw. Student oder als Bildungseinrichtung im Multimedia-Bereich tätig? Helfen Sie mit, die Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet zu optimieren, indem Sie die Ergebnisse der Studie mitgestalten und den Online-Fragebogen ausfüllen!
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!