Infos zum Master-Studiengang Bildungsmanagement
Ludwigsburg, Januar 2007 - Am Dienstag, den 27. Februar 2007, findet von 18 bis 20 Uhr im Senatssaal der PH Ludwigsburg eine Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Bildungsmanagement statt, einem Projekt der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg.
Neue Herausforderungen im Bildungsbereich verlangen Kompetenzen zur nachhaltigen Gestaltung von Bildungsprozessen, professionelles Personalmanagement und authentische Führungspersönlichkeiten. Eine Antwort soll der Masterstudiengang Bildungsmanagement bieten - ein Projekt der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg - an der PH Ludwigsburg. Das Studienangebot richtet sich an Personen aus Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen in Wirtschaft, Schule und Erwachsenenbildung, die Führungsaufgaben übernehmen wollen oder seit kurzem Führungsaufgaben innehaben.
Der berufsbegleitende Studiengang zeichnet sich aus durch
- Persönlichkeitsorientierung
Anknüpfen an die eigene Berufsbiographie und kontinuierliche Reflexion der professionellen Entwicklung. - Praxisorientierung
Arbeitsplatznahe Problem- und Aufgabenstellungen, Praktikum in anderen Bildungsbereichen bzw. im Ausland und projektorientiertes Lernen. - "Lernen am Unterschied"
Gemeinsam lernen und Netzwerke knüpfen mit künftigen Führungskräften, die zu gleichen Teilen aus Wirtschaft, Schule, Erwachsenenbildung kommen. - Begleitendes Coaching
Lösungen erarbeiten für persönliche Entwicklungsthemen und Problemstellungen am Arbeitsplatz unter der Leitung von professionellen Coaches in festen Coaching-Gruppen. - Innovatives Blended-Learning-Konzept
Kombination unterschiedlicher Lernformen wie eLearning mit Präsenzphasen und Praktika.
Der Masterstudiengang "Bildungsmanagement" wird von mehreren Verbundpartnern und deren Experten kompetent unterstützt: vom Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft und dem Bildungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart, von der Universität Hohenheim und der Führungsakademie Baden-Württemberg.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!