Boom bei digitaler Bildung
Karlsruhe, Februar 2007 - Zum Auftakt von Kongress und Messe der LEARNTEC versprach der so genannte LEARNTEC-Monitor beste Aussichten für die Branche zum Investitionsklima für Lern- und Wissensmanagementtechnologien: Knapp jedes vierte von 157 befragten deutschen Unternehmen (23 Prozent) will künftig noch mehr auf digitales Wissensmanagement setzen.
17 Prozent planen, eine Lernplattform zu implementieren oder nachzurüsten. 16 Prozent äußerten konkrete Pläne, ihr Budget für Lern- und Wissenstechnologien zu erhöhen.
"Lern- und Wissenstechnologien sind hochaktuelle Themen für ein Land, das seinen Wissensvorsprung im globalen Wettbewerb behaupten will", sagt Prof. Uwe Beck, wissenschaftlicher Leiter der LEARNTEC. Interessant sei auch der Blick in die Vergangenheit: 80 Prozent der befragten Unternehmen gaben zu Protokoll, dass sich ihre bisherigen Investitionen in digitale Lerntechnologien rentiert, bzw. stark rentiert hätten.
Die Studie wurde im Auftrag der LEARNTEC vom Essener MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung durchgeführt. Befragt wurden 157 Personal- und Bildungsverantwortliche in deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern.
Auch zum Thema "Ageing Workforce" liegen umfangreiche Trenddaten des LEARNTEC-Monitors vor.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!