Was bringt die Web 2.0 und Podcast Innovationswelle?
Saarbrücken, April 2007 - Markenzeichen des IMC Kongresses sind hochkarätige Vorträge mit hoher Anwendungsrelevanz zu aktuellen Themen im Bereich Lernen und Bildung. Auch auf der 8. Learning World können wieder exzellente Referenten aus Wirtschaft, Hochschule, Bildung und Politik begrüßt werden. Dabei steht die Bewertung und Diskussion neuer Anwendungsmöglichkeiten und Technologien in Unternehmen und Hochschulen im Vordergrund.
"Shaping the Future of Learning - Was bringt die Web 2.0 und Podcast Innovationswelle?". Dies ist das Motto der 8. Learning World. Wir wollen die Frage beantworten, wie wir in Unternehmen und Hochschulen die Veränderungen, die sich durch die neuen Web 2.0 Technologien ergeben, selbst treiben und gestalten können, statt von ihnen "überrollt" zu werden. Wie müssen wir uns organisatorisch und technologisch auf die Herausforderungen, die die Digital Natives - also die jungen Menschen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, fordern.
Nahezu alle Vorträge haben irgendwie mit den Themen Web 2.0, Lernen in Communities, mobiles Lernen und Podcasting zu tun. Auch Themen wie Kompetenzmanagement, Learning Performance, Open Content Initativen sind von der Welle betroffen, denn der soziale Lernprozess und die Kollaboration rückt stärker in den Mittelpunkt und erfordert die Anpassung von Strategien. Auch die Art der Integration von Learning Management in Unternehmens- und Hochschulumgebungen ist davon betroffen.
Wie werden die neuen Technologien mit den inzwischen etablierten Anwendungen verbunden? Was wird sich ändern, wo werden die Ansatzpunkte für Unternehmen sein? Was sollte jetzt angegangen werden, mit welchen Themen sollte man noch bis zu einem höheren Reifegrad warten? Was bringen neue IT-Technologien an Möglichkeiten für die Personalbereiche, seien es Service-orientierte Softwarearchitekturen oder Web Services? Alle Themen werden mit Best-Practice-Vorträgen aus Hochschule und Wirtschaft untermauert und die ersten Ergebnisse und Einsatzerfahrungen vorgestellt.
Die Keynote von Dr. Wolfgang Kraemer und Dr. Tilman Kuechler von IMC AG wird beleuchten, wie Web 2.0 und mobiles Lernen die Zukunft des Lernens in Unternehmen und Hochschulen beeinflussen werden. Sind Einsatzmöglichkeiten gleich oder gibt es Unterschiede. Video-Podcasts sind im Management-Training und in Hochschulen längst angekommen. Aber wie schafft man es, diese Anwendung auf eine breite Basis zu stellen? Wie setze ich die Innovation konsequent in meiner Organisation um?
Ein interessanter Impulsvortrag wird von Prof. Dr. Olga Holtz kommen. Mit 33 Jahren ist sie eine der jüngsten Professorinnen in Deutschland. In Russland geboren, studierte sie Mathematik in ihrer Heimatstadt Tscheljabinsk, absolvierte ein Humboldt-Forschungsstipendium in Berlin und promovierte später in Wisconsin (USA), um dann an der Elite-Hochschule Berkeley Mathematik zu lehren. Seit November 2006 lehrt sie nun Mathematik an der TU Berlin.
Was bewegt die Kowalewskaja-Preisträgerin und Star-Professorin - wie sie in Fokus, Tagesspiegel und anderen Magazinen beschrieben wird - dazu, an eine deutsche Hochschule zu gehen? Wie bewertet sie die Vorteile des Lehrens und Forschens in Deutschland, wo doch die meisten Top-Genies den Weg in die USA finden? Hat das deutsche Bildungssystem doch noch eine Chance? Welche Anreize müssen wir schaffen für exzellente Lehre? Wir denken, auf diesen Vortrag darf man sehr gespannt sein und er alleine rechtfertigt eine Teilnahme an dem Kongress.
Auch von besonderer Erwähnung ist der Vortrag von Ehssan Dariani. Der Mitgründer von studiVZ wird über die Erfolgsgeschichte dieser Web 2.0 Community berichten, die inzwischen an Hochschulen eine etablierte Plattform für Studierende ist. Was macht eine Community erfolgreich? Was sind die Hauptanwendungszwecke und wo liegt langfristig der Nutzen für Studierende, Dozenten und Hochschulen?
Prof. Dr. Klaus Tochtermann vom Know-Center in Graz wird darstellen, was Web 2.0 für Unternehmen bedeuten kann - oder auch nicht bedeuten sollte. Wie viel Demokratie kann und wird man in Unternehmen zulassen? Wie werden Web 2.0 Bildungskonzepte im Unternehmen eingesetzt - sieht man einmal von der einfachen Technologienutzung eines WiKis oder Blogs ab. Spannende Fragen! Mit Prof. Tochtermann konnte ein ausgewiesener Web 2.0 Experte gewonnen werden.
Mit Robert Hugentobler von De La Rue, einem Schweizer Unternehmen, das in seinem Gebiet Weltmarktführer ist, wurde ein Referent gewonnen, der Bildungsstrategie zum Teil der Unternehmensstrategie gemacht hat, dabei die Lerntechnologie als Vehikel genutzt hat und es schaffte, diese in kurzer Zeit zum integralen Bestandteil von Bildungsprozessen zu machen. Wie dies geschafft wurde und was die weiteren Pläne sind, wird praxisnah vermittelt, aber auch kritisch hinterfragt.
Prof. Krcmar ist Wirtschaftsinformatik-Professor an der TU München und in Deutschland ein bekannter Vordenker für neue Softwarearchitekturen unter dem Schlagwort "Service-Oriented Architectures (SOA)". Diese Basistechnologie wird zahlreiche Möglichkeiten eröffnen, Lernen besser in die Arbeitsprozesse zu integrieren. Insofern ein IT-naher Vortrag, aber mit großer Anwendungsrelevanz. Kaum eine Lernlösung ist heute noch als Stand-Alone-Lösung im Einsatz. Die Integration ist entscheidend, die neuen Softwarearchitekturen werden die Integrationskonzepte vereinfachen.
Mit Prof. Mueller-Böling vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), einem Bereich in der Bertelsmann Stiftung sowie mit Dr. Volker Treier vom DIHK kommt die Bildungspolitik ins Spiel. Der eine beleuchtet die Fragen der neuen Medien aus Sicht der Hochschule, der andere aus der Weiterbildungs"industrie". Beide aber verschreiben sich in ihren Vorträgen der Zukunft der neuen Medien. Veränderungen stehen an durch demographische Fakten, aber auch durch die Globalisierung. Was bedeutet dies für die Aus- und Weiterbildung konkret? Das Internet hat sich zum Nervensystem der Wissensgesellschaft entwickelt, und deshalb ist es ein wichtiges Thema für diesen Kongress.
Neben den Keynotes werden in zahlreichen Praxisvorträgen von den Sparkassenakademien, Unternehmen wie Hager und Festo, oder den Bildungsanbietern bei den Industrie- und Handelskammern sowie Hochschulen Ansätze der Integration von Web 2.0, Podcasting, Mobilem Lernen, LMS uvm. diskutiert. So ist die Erfahrung aus fünf Jahren Online-Akademie bei den Sparkassen, dass Communities bereits heute ein etabliertes Instrument sind, informelle Lernprozesse zu unterstützen und eLearning inzwischen in der Praxis viel mehr ist, als die Durchführung von Kursen in Lerngruppen.
Alle Redner werden über ihre Erfahrungen berichten und aufzeigen, wie sie in regelmäßigen Abständen ihre Strategie an neue Möglichkeiten anpassen wollen.
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!