Umfrage: eLearning in Deutschland
Stuttgart, April 2007 - Im Rahmen der "Qualitätsinitiative eLearning in Deutschland" (QED) führt das Fraunhofer IAO eine Online Befragung zu Einsatz und Nutzen von eLearning Produkten durch. Bis Freitag, den 11. Mai 2007 können sich sowohl Anbieter als auch Anwender an der Erhebung beteiligen.
Sinkende Budgets und immer kürzere Geschäftszyklen wirken sich heute auf alle Unternehmensbereiche aus. Die Verantwortlichen in Personalausbildung und -entwicklung stehen durch den zunehmenden Kosten- und Zeitdruck vor einer Herausforderung. Dabei spielt der Einsatz von eLearning Produkten eine immer wichtigere Rolle. Aber gerade Bildungsangebote im Electronic oder Mobile Sektor müssen den Anforderungen an Qualität und Qualitätssicherung gerecht werden, um sich erfolgreich etablieren zu können.
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte "Qualitätsinitiative eLearning in Deutschland" (Q.E.D.) verfolgt daher das Ziel, neue Qualitätsstandards zu entwickeln und diese in bestehende Bildungs- und Geschäftsprozesse zu integrieren, um schließlich
neue Märkte und Geschäftsmodelle für eLearning Produkte zu erschließen.
Als eines von sechs Konsortiumsmitgliedern der Q.E.D. wird das Fraunhofer IAO bis Freitag, den 11. Mai 2007 eine Online-Erhebung zu Einsatz und Nutzen von eLearning Produkten durchführen. Die Umfrage richtet sich sowohl an Anbieter als auch an Anwender von Electronic und Mobile Learning Produkten und soll insbesondere zum Stellenwert von standardisierungs- und qualitätsbezogenen Aspekten neue Erkenntnisse liefern.
Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Einfluss derartiger Faktoren auf die Auswahl- und Entwicklungsarbeiten in Unternehmen. Ein zusätzliches Interesse der Forscher besteht darin, herauszufinden, inwieweit mobile eLearning Produkte bereits in Unternehmen zum Einsatz kommen oder ob der Einsatz derartiger Systeme für die nähere Zukunft geplant ist.
Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 20 Minuten; als Dankeschön erhalten registrierte Teilnehmer einen ausgearbeiteten Ergebnisbericht.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!