Umfrage zu Ertragsmodellen für RLO
Ilmenau, Mai 2007 - Der Einsatz von eLearning-Produkten spielt in der Aus- und Weiterbildung eine immer wichtigere Rolle. Eine neue Entwicklung stellen dabei wieder verwendbare Lernobjekte oder Reusable Learning Objects - kurz RLOs - dar. An der TU Ilmenau wird aktuell eine Umfrage zu entsprechenden Ertragsmöglichkeiten durchgeführt. Um Teilnahme wird gebeten.
Neue Produkte bedingen eine Untersuchung zu geeigneten Geschäftsmodellen im entstehenden Markt. So soll an der TU Ilmenau überprüft werden, wie Herstellung, Vertrieb und Vermarktung von RLOs finanziert werden können. Im Rahmen einer Diplomarbeit mit dem Thema "Geschäftsmodelle für wieder verwendbare Lernobjekte. Konzeption eines Ertragsmodells" unter Leitung von Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke und Dr.-Ing. Bernd Markscheffel wird dazu eine Umfrage durchgefürt.
Die Beantwortung der Fragen kostet etwa zehn Minuten. Wer an der Umfrage teilnimmt und seine Kontaktdaten hinterlässt, erhält einen ausgearbeiteten Ergebnisbericht zu Umfrage und Diplomarbeit.
Selbstverständlich werden alle persönlichen Daten anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse von den Ergebnissen auf einzelne Unternehmen oder Organisationen möglich sind. Eine anderweitige Verwendung oder Weitergabe der Daten findet nicht statt.
Um Teilnahme bis 8. Juni 2007 wird gebeten.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!