EBusiness-Standard open-Qcat für Bildungsanbieter
Stuttgart, Juni 2007 - Im Rahmen einer Kooperation des IAO mit der Bundesagentur für Arbeit wurde das Katalogdatenformat open-Qcat an die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors angepasst. Es dient nun als Basis für den elektronischen Datenaustausch zwischen Bildungsanbietern und der Bundesagentur.
Die Plattform KURSNET der Bundesagentur für Arbeit bietet das größte Informationsangebot für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in Deutschland.
Auf der Plattform sind mehrere tausend Bildungskataloge unterschiedlicher Bildungsanbieter zusammengefasst. Auf der Basis des Standards open-Qcat ist nun auch die vollelektronische Datenübermittlung von Bildungsanbietern an die Bundesagentur für Arbeit möglich. Durch diese Standardisierung entfallen zeit- und kostenintensive Erfassungsarbeiten. Die Konvertierungs- und Nachbearbeitungskosten werden gesenkt und die Aktualität der Daten wird erheblich verbessert.
Im Rahmen der Kooperation des Fraunhofer IAO und der Bundesagentur für Arbeit wurde das ursprünglich auf den kommerziellen Bereich ausgerichtete Katalogdatenformat open-Qcat so erweitert, dass es auch die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors abdeckt.
Open-Qcat ist ein XML-basiertes Katalogdatenformat, mit dem unterschiedlichste Bildungsanbieter ihre Angebote in einheitlicher Form aufbereiten und austauschen können. Das Format stellt in Zukunft die Grundlage des elektronischen Datenaustauschs zwischen Bildungsanbietern und der Bundesagentur dar und wurde bereits in einer Pilotphase mit mehreren großen Anbietern erfolgreich erprobt.
Fraunhofer IAO entwickelt seit mehreren Jahren gemeinsam mit namhaften Aus- und Weiterbildungsdienstleistern im Rahmen der open-Q-Initiative organisatorische und technische Standards für den eCommerce von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt open-Q werden die Standards derzeit weiter ausgebaut und als Basis für die Entwicklung einer Austauschplattform nebst Transaktionsserver für die Abwicklung von Geschäftsprozessen wie beispielsweise Buchung, Stornierung oder Abrechnung genutzt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!