Forschungsfelder der beruflichen Weiterbildung
Frankfurt am Main, August 2007 - Die Qualifizierung für aktuelle Bedarfe des Arbeitsmarkts, die demografische Entwicklung und die Frage nach der Zertifizierung von Qualifikationen - folgt man dem von Prof. Dr. Peter Faulstich (Universität Hamburg) verfassten Artikel Weiterbildungsforschung im Handbuch der Berufsbildungsforschung - sind das die Themen auf die sich die Erwachsenen-/Weiterbildung in den vergangenen Jahren konzentriert hat. Diese neueren Entwicklungen nahm die Redaktion Erwachsenenbildung des Deutschen Bildungsservers zum Anlass ein umfangreiches Informationsmodul zu Forschungsfeldern in der Beruflichen Weiterbildung zu erarbeiten.
In dem Artikel werden die wichtigsten Aspekte und der derzeitige Stand der Weiterbildungsforschung skizziert, u.a. Entwicklung und Probleme sowie Themen, Perspektiven und Grenzen einer stark arbeitsorientierten Weiterbildungsforschung. Im Informationsmodul des Deutschen Bildungsservers werden acht Forschungsfelder der beruflichen Weiterbildung bearbeitet, drei davon als ausdifferenzierte Zusammenstellungen:
Finanzierung/Förderung beruflicher Weiterbildung, Lehr- und Lernforschung in der Erwachsenenbildung und Kompetenzentwicklung.
Weitere Themen sind Berichte und Studien zur Hartz-Reform und zu Bildungsgutscheinen, Betriebliche Weiterbildung, Didaktik in der Erwachsenenbildung sowie die Qualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!