Fachleute erstellen selbst eLearning-Inhalte
München, Januar 2008 - (von Jennifer De Vries, Chief Solutions Architect bei BlueStreak Learning) Fachexperten haben zwar in der Regel das erforderliche Wissen, um Trainingseinheiten mit den richtigen Inhalten zu füllen, aber sie haben nicht immer die technische Expertise, dies auch selbst umzusetzen. Wenn ihnen jedoch einfach zu bedienende eLearning-Werkzeuge an die Hand gegeben werden, sind sie in der Lage, hochwertige Inhalte schnell und einfach selbst zu erstellen. Wichtig ist dabei, dass keine technischen Codes generiert werden müssen, sondern intuitive Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Best Practices
Erfahrungswerte zeigen, dass vier Aspekte für die erfolgreiche Integration von Fachkräften in die Erstellung von eLearning-Programmen unerlässlich sind. Zunächst sollten die Fachleute mit den Funktionen entsprechender Software-Lösungen, wie beispielsweise Adobe Captivate, vertraut gemacht werden. Das Programm gewährleistet eine rasche Erstellung professioneller interaktiver Simulationen, Szenario-basierter Schulungen und vielschichtiger Tests. Das Gute dabei ist: Programmier- oder Multimedia-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Für effiziente Kreationen spielt auch die Bereitstellung von Templates und Standards eine zentrale Rolle. Die Vorlagen sind eine erhebliche Arbeitserleichterung und helfen bei einer konsistenten und qualitativ hochwertigen Darstellung der eLearning-Inhalte.
Bei dem Training der Fachleute kommt es darauf an, ihnen nur die für sie relevanten Anwendungsmöglichkeiten der eLearning-Software näher zu bringen. Oftmals reicht es schon, wenn sie Screenshots anfertigen können. Da sie mit ihrem Fachwissen schneller die relevanten Inhalte erfassen als fachfremde Entwickler, besitzen diese Experten eine gute Basis, auf der sie die Trainingseinheiten professionell und schneller als zuvor weiterentwickeln können.
Aufgabenteilung
Arbeiten Fachkräfte und eLearning Entwickler zusammen, wird nicht nur das Mitarbeiterverhältnis über das gesamte Unternehmen hinweg verbessert, sondern auch die Produktivität enorm gesteigert. Das US-amerikanische Energieunternehmen Valero Energy stand zum Beispiel vor der Aufgabe, SAP in 200 Niederlassungen zu implementieren. Mit einer herkömmlichen Trainingsmethode benötigt dieser Vorgang bis zu sechs Monate.
Stattdessen erstellten die Mitarbeiter, die sich mit der SAP Software am besten auskannten - Projektmanager und IT-Fachkräfte - mithilfe von Adobe Captivate Bildschirmaufzeichnungen der neuen Software. Das ersparte den Schritt, zunächst den eigentlichen eLearning-Spezialisten die wichtigsten Aspekte von SAP zu erklären. Haben diese aber erst einmal das Rohmaterial, erstellen sie professionelle Demonstrationsunterlagen, Übungsmaterialien und Prüfungen. Damit konnten die eLearning-Materialien zeitgleich allen Niederlassungen bereitgestellt werden.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!