Mehr Potenzial aus Lernplattformen holen
München, Januar 2008 - Lernplattformen, auch Learning Management Systeme (LMS) genannt, regeln den Informationsfluss, vereinfachen das Lernen und koordinieren etliche Verwaltungsaufgaben an Hochschulen sowie an anderen Bildungseinrichtungen. Doch die verschiedenen Programme funktionieren nicht immer reibungslos zusammen. Der Grund sind oftmals Kompatibilitätsprobleme.
LMS ausweiten
Lehrende und Lernende arbeiten einfach und unkompliziert mit- und untereinander zusammen, wenn die Web-Konferenzlösung Adobe Acrobat Connect in bestehende Systeme integriert wird. Sie ist kompatibel mit den in Deutschland üblichen Lernplattformen Blackboard, Moodle und Clix. Die Zusammenarbeit ist dann online sowie offline möglich. Ebenso ist der Austausch von Informationen, Ideen und Wissen standortunabhängig in Echtzeit realisierbar.
Leichter Einstieg
Sind beide Umgebungen zusammengeschlossen, muss sich der Nutzer nur noch einmal anmelden. Er erhält eine Liste aktueller Meetings und kann sich einfach aus der LMS-Umgebung hineinklicken. Benutzerdefinierte Profile legen Administrationsrechte fest und klären, wer neue Meetings direkt aus der Lernumgebung heraus initiieren darf.
Besserer Überblick
Um den Überblick zu behalten und relevante Daten zuverlässig auswerten zu können, bedarf es eines Reporting-Systems. In der Adobe LMS Integrationslösung hilft der Meeting Organizer bei Auswertungen und liefert detaillierte Statistiken der Meetings und Teilnehmer. Datum, Uhrzeit, Teilnehmerzahl und weitere Informationen laufen hier zusammen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!