"Neue Medien: Lernformen der Zukunft"
Berlin, April 2008 - Das Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt am 5. und 6. Mai 2008 zu einer Konferenz über Lernformen. Ist die Nutzung neuer Medien auch in Schule, Aus- und Weiterbildung heute selbstverständlich? lautet eine der Kernfragen, die in Berlin beantwortet werden sollen.
Zu Beginn des ersten Konferenztages erhalten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen im Rahmen
eines World Café mit SchülerInnen über Umgangsweisen mit neuen Medien zu Hause und in der Schule auszutauschen. Daran schließen sich vier Diskussionsrunden mit Vorträgen zu folgenden Themen an:
- Internet als Lernmedium: Informelles und institutionelles Lernen
Die sichtbare Faszination des informellen, spielerischen Lernens zu Hause und in der Freizeit überträgt sich nur selten
auf institutionelles Lernen an der Schule. Wie lassen sich Kinder und Jugendliche für bildungsorientierte Angebote der
neuen Medien begeistern? Wie lässt sich eine neue Wissens- und Bildungskluft verhindern? - Wissenschaft und Forschung: Perspektiven für 2020
Zwei Vorträge ermöglichen einen Blick in die Zukunft: welche Perspektiven der Lern- und Hirnforschung und der
Computertechnik lassen sich auf Basis des heutigen Forschungsstandes absehen? Zu diskutieren ist, was sich aus
diesen neuen Erkenntnissen für die Gestaltung von Lernprozessen ableiten lässt. - Virtual Reality als Werkzeug: Computergestützte Simulation in der Aus- und Weiterbildung
In Second Life kann man spielen, Handel treiben, kommunizieren - und sich in Seminaren und bei Vorlesungen
fortbilden. Hier werden Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen 3D-Welten in der Aus- und Weiterbildung sowie von
simulationsgestütztem Lernen in Ausbildung und betrieblicher Praxis diskutiert. - Lernsoftware: Vom Lehrbuch zum Computerdialog
Wunsch oder Wirklichkeit: Computergestütztes, interaktives Lernen, individuell angepasst an Einzelne und Gruppen.
Was bietet der Markt derzeit? Und welche Anstrengungen unternehmen Kultusministerien, um E-Learning zu integrieren
und die Weichen in Bildungseinrichtungen und Lehrerausbildung neu zu stellen?
Am zweiten Konferenztag kann u.a. eine Ausstellung von Firmen und Vereinen aus den Bereichen Lernsoftware, eLearning und Game-based Learning besucht werden.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!