E-Examinations-Projekt der FU Berlin ausgeweitet
Berlin, Juli 2008 - Bei den Korrekturen der Abschlussklausuren von "Deutsch als Zweitsprache" an der Freien Universität Berlin wird es in diesem Semester keine Schwierigkeiten mit unleserlichen Handschriften geben. Denn die 545 Lehramtsstudierenden des Kurses am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie haben ihre Prüfung erstmals am Computer abgelegt, einige davon sogar am eigenen Laptop.
Seit mehreren Jahren bereits finden die Statistik-Klausuren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft computergestützt statt; mit den künftigen Lehrerinnen und Lehrern absolvierten im Projekt "E-Examinations" nun mehr Studierende als jemals zuvor ihre Klausuren am Computer.
Die Ausweitung der ePrüfungen auf weitere Fächer bedeutet eine breite Modernisierung der Lehre an der Freien Universität durch den Einsatz digitaler Technologien und neuer Medien. Immer mehr Studierende nutzen eLearning nicht nur während des Semesters, sondern legen zu Semesterende auch Prüfungen online ab.
In dem der Universitätsleitung geförderten Projekt "E-Examinations - digitaler Lehr- und Prüfungsraum" wurden Seminarräume speziell für die computergestützten Prüfungen umgerüstet. In den Räumen können bis zu 240 Studierende gleichzeitig eine Prüfung am eigenen Laptop ablegen. Studierende, die keinen mobilen Computer besitzen, schreiben die Klausur unter gleichen Bedingungen an fest installierten Computern in den PC-Pools des Hochschulrechenzentrums Zedat.
Im Jahr 2007 absolvierten ausschließlich die Statistik-Studierenden als Vorreiter ihre Prüfungen computergestützt in den neuen Räumen. Nun zeigt sich mit der neuen Klausur in "Deutsch als Zweitsprache" sowie mit einer ersten E-Prüfung des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Kurs "Introduction to legal English", dass das "E-Examinations"-Konzept des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) auf weitere Fächer übertragbar ist.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!