EduFutureBlog: Einführung ins Web 2.0
Berlin, November 2008 - Wie selbstverständlich hantiert die Internetgemeinde mit Schlagwörtern wie beispielsweise Social Bookmarking, Wikis, Weblogs, Podcasting und Newsfeeds. Was sich hinter der Technologie verbirgt, welche Ausprägungen des Web 2.0 hat und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind, erfahren Interessierte in dem kostenlosen Online-Kurs "Anleitung für Web 2.0" auf der Website des EduFutureBlog 2.0.
Angestoßen durch den Artikel "What is Web 2.0" von Tim O´Reilly im September 2005, riss die öffentliche Diskussion über die so genannte Demokratisierung des Internet nicht mehr ab. Inzwischen rollte die Web 2.0-Welle in Unternehmen und Bildungsinstitutionen und löst eine nie geahnte Partizipation der Nutzer aus.
Für alle diejenigen, die sich mit dem Thema noch nicht tiefer greifend auseinander gesetzt haben, bringt die rund 15-minütige Einführung der Knowledge Media Designerin Anja C. Wagner Licht ins Dunkel. Ihre lineare Präsentation, hat die Verfasserin mit einem Vortrag unterlegt und in fünf Abschnitte gegliedert.
Das WBT beschreibt die Entstehungsgeschichte von Web 2.0, arbeitet die Unterschiede zwischen Web 1.0 und Web 2.0 heraus, erklärt Schlagwörter und die dahinter stehenden Technologien sowie die daraus resultierenden Anforderungen an Kompetenzen und Kommunikationsverhalten. Ein weiterer Abschnitt über das Thema eLearning 2.0 befindet sich in Planung.
Besonders klar arbeitet die Autorin die Anforderungen heraus, die Web 2.0 an die Nutzer stellt. Wenn sie einen Mehrwert erfahren wollen, müssen sie sich von passiven Anwendern von bereitgestellten Inhalten zu Produzenten und Sendern wandeln, die andere an ihrem Wissen partizipieren lassen. Sie müssen sich selbst organisieren, die eingestellten Inhalte selbst kontrollieren und kooperieren, um sich einen Überblick über die eingestellten Inhalte zu verschaffen und sie auf seine persönlichen Interessen zuschneiden.
Zu bemängeln ist allerdings, dass der Blog-Beitrag an didaktischer und multimedialer Qualität zu wünschen übrig lässt. Weder im Kleinbild (zu klein) noch im Vollbild-Modus (zu unscharf) sind die Präsentationsseiten zu lesen. Grafiken sind so kleinteilig und in der gebotenen Qualität ebenfalls nicht zu erkennen. Dennoch ist der Kurs Inhaltlich interessant und erfüllt das Ziel einer Einführung ins Thema.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!