Lernen in und von Hochleistungsteams
Karlsruhe/Chemnitz, Dezember 2008 - Hochleistung ist eine klassische Zielgröße der Betriebswirtschaft und Managementforschung. Sei es in der Ausrichtung eigener unternehmerischer Aktivitäten, der Zusammenstellung von Projektteams oder bei der Gestaltung von Arbeitsumgebungen; die zentrale Frage lautet meist: Wie gelingt es Unternehmen in stark umkämpften Märkten, die Dynamik des Wettbewerbs zu ihren Gunsten zu nutzen und durch hohe Innovativität, Qualität und Effektivität einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen?
Die Forschungsstelle für organisationale Kompetenz und Strategie (FOKUS) am Lehrstuhl für Personal und Führung der TU Chemnitz erforscht bereits seit mehreren Jahren dieses hochgradig praxisrelevante Feld. Insbesondere die Grundlagen
der Hochleistung, die Motivation, Qualifikation und soziale Aspekte betreffen, sowie deren Transfer in andere Bereiche bilden den Kern des aktuellen Forschungsprojektes HIPE (Innovation durch Förderung von nachhaltiger Hochleistung).
Das interdisziplinäre Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Peter Pawlowsky untersucht zu diesem Zweck Teams und Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen, die spannende Impulse für die
Wirtschaft bereithalten. Seien es Symphonieorchester, Luftrettungsteams oder Segelcrews auf Weltklasseniveau - die Übertragung der gemeinsamen hochleistungserzeugenden Muster dieser Wirkungsfelder entfaltet ein einzigartiges Gestaltungspotenzial für Wirtschaftsunternehmen.
Die Sektion Wissensmanagement auf der LEARNTEC 2009 soll das Phänomen Hochleistung mit all seinen facettenreichen Themen erlebbar machen. Die TeilnehmerInnen erwarten spannende Einblicke in die Arbeitsweisen von Hochleistungsteams und konkrete Anregungen, wie Teams zu Hochleistern werden.
"Was können Unternehmen von Hochleistungsteams lernen?" am 3. Februar 2009 von 14.30 bis 17 Uhr in der Sektion "Wissensmanagement" des LEARNTEC Kongress.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!