Medienkompetenz für Kita-Personal
Bonn, Dezember 2008 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäische Sozialfonds (ESF) starten die Fortbildungs-Initiative "Basisqualifikation Medienkompetenz". Bundesweit werden 10.000 Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Kindertagesstätten an diesen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Die DLGI ist in den größten und bevölkerungsreichsten Bundesländern für die Umsetzung verantwortlich.
Gemeinsam mit dem Verein "Schulen ans Netz" übernimmt die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI mbH) die Planung und Realisierung der Weiterbildungs-Initiative "Basisqualifikation Medienkompetenz" in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. Ziel der Initiative ist es, das pädagogische Fachpersonal im frühkindlichen Bereich praxisnah an digitale Medien heranzuführen.
Die Fortbildung von 10.000 Erzieherinnen und Erziehern ist nicht nur inhaltlich, sondern auch logistisch eine Herausforderung. Um diese Maßnahme bundesweit flächendeckend und in der gebotenen Qualität anbieten zu können, nutzen das BMBF und der ESF das Netzwerk und die Erfahrung der DLGI und ihrer 1.200 Testcenter. Die DLGI ist seit 1997 die deutsche Zertifizierungsstelle für den Europäischen Computerführerschein ECDL®.
"Dass auch Kinder im Vorschulalter mit digitalen Medien in Berührung kommen, ist längst selbstverständlich", erläutert DLGI-Geschäftsführer Thomas Michel. "Durch die Qualifizierung der Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Kindertagesstätten können wir sicherstellen, dass dieser wichtige erste Kontakt kompetent begleitet wird."
Die Schulungen, die jeweils fünf Tage dauern, beginnen schon in diesen Wochen und werden von qualifizierten Referenten durchgeführt. Sie richten sich an Erzieherinnen und Erzieher, die über keine oder über geringe Vorkenntnisse verfügen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!