Die eLearning-Branche feilt am "Wirtschaftsranking"
Essen, Januar 2009 - Große Resonanz und viel öffentlichen Zuspruch erhielt die Branchenerhebung "eLearning-Wirtschaftsranking" des MMBInstituts für Medien- und Kompetenzforschung im vergangenen Jahr. Aber auch kritische Stimmen wurden laut. Zum ersten Mal konnten mit dem MMB-Wirtschaftsranking der Gesamtumsatz der eLearning-Branche
beziffert und die Marktführer benannt werden. Auf der LEARNTEC 2009 haben jetzt alle Branchenvertreter Gelegenheit, Vorschläge für die Neuauflage der Erhebung einzubringen.
Auf der Veranstaltung "eLearning-Wirtschaftsranking - Mehr Transparenz und Sichtbarkeit der eLearning-Branche?" am 5. Februar 2009, 14.30 bis 16.00 Uhr im Casino der Messe Karlsruhe stellt das MMB-Team unter Leitung von Dr. Lutz P. Michel zunächst die Ergebnisse des letzten Wirtschaftsrankings
vor.
Anschließend werden zentrale Fragen erörtert, die nach der Veröffentlichung dieser Ergebnisse aufgeworfen wurden, unter anderem:
- Welche Struktur hat der eLearning-Markt? Welche Unternehmen und Geschäftsfelder gehören dazu - und welche nicht?
- Wie werden die Unternehmen berücksichtigt, die sich an einem Ranking nicht beteiligen oder nur anonym teilnehmen?
- Schafft eine Testierung von Umsatzangaben mehr Transparenz und Vertrauen?
- Trägt ein "eLearning-Wirtschaftsranking" zur Identität der eLearning-Branche bei?
Diese und andere Fragen werden mit Entscheidern in der eLearning-Wirtschaft und interessierten Pressevertretern eingehend diskutiert. Rede und Antwort stehen dabei neben den Verantwortlichen des eLearning-Wirtschaftsrankings auch namhafte Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen
und Verbänden, u.a. Dr. Martin Kurz (Forum Distance Learning), Dr. Stephan Pfisterer (BITKOM), Axel Wolpert (D-ELAN), Dr. Wolfgang Krämer (imc AG), Dr. Isabel Schneider (Cornelsen Verlag) und Prof. Dr. Uwe Beck (LEARNTEC).
Die Veranstaltung wird moderiert von Martin Pichler (Haufe Fachmedia).
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!