Podcast: Produktion und Einsatz im Unterricht
Frankfurt, April 2009 - "studiumdigitale" an Der Goethe-Universität in Frankfurt bietet am 8. Mai und 5. Juni 2009 einen Workshop mit Christian Hoppe und Stefan Buch, Fachbereich Erziehungswissenschaften, an, der die Teilnehmenden in die Lage versetzen soll, Podcasts gezielt im Unterricht einzusetzten.
Frankfurt, April 2009 - "studiumdigitale" an Der Goethe-Universität in Frankfurt bietet am 8. Mai und 5. Juni 2009 einen Workshop mit Christian Hoppe und Stefan Buch vom Fachbereich Erziehungswissenschaften an, der die Teilnehmenden in die Lage versetzen soll, Podcasts gezielt im Unterricht einzusetzten.
Podcasts - über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format - sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppen, Fach-Community, etc.). Dank einfacher Aufnahme und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten- und zeitgünstig für jedermann möglich.
Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet:
- Was brauche ich für einen Podcast?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
- Wie erfolgen Aufzeichnung und Bearbeitung?
- Wie werden Podcasts bereitgestellt?
- Wie rufe ich einen Podcast aus dem Internet ab?
Das Workshop-Angebot richtet sich an Hochschullehrende und Lehrende an Schulen, die Podcasting bzw. Videocasting einsetzen wollen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!