Wissenschaftler-Treffen in Warnemünde zur "eLBa science"
Rostock, Mai 2009 - Auch dieses Jahr ist die "eLBa science" als internationale wissenschaftliche Fachtagung Bestandteil der eLearning Baltics. "eLBa science" lockte bereits 2008 ca. 200 internationale Fachwissenschaftler und Forscher aus dem eLearning Bereich an die Küsten Mecklenburg-Vorpommerns. Die diesjährige eLBa science kann auch wieder mit einer großen Vielfalt an Fachvorträgen aufwarten. Fokus der Konferenz liegt auf eLearning im Arbeitsprozess.
Arbeitsplätze aus Sicht der eLearning Forscher sind dabei Schulen, Weiterbildungseinrichtungen (wie beispielsweise Berufsschulen oder freie Akademien), Hochschulen und Universitäten, aber natürlich auch Arbeitsplätze im Berufalltag. Adressiert werden Aspekte der Nutzerzentrierung, der Gestaltung und des Entwurfs von eLearning Systemen, und besondere Systeme, wie beispielsweise Gamebased Training Systeme.
Forschungsbeiträge und Erfahrungsberichte kommen vor allem aus den Bereichen eLearning für Schüler, eLearning 2.0, Interactive eLearning, eLearning development, eLearning at the workplace.
Zu der Konferenz gehören zudem zwei Pre-Conference Workshops. In dem Workshop "Inclusive eLearning" werden Anforderungen an Lernsysteme für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie Sehbehinderte oder auch alte Menschen, betrachtet. Erfahrungsberichte runden den Workshop ab.
Der Workshop "Tools and Learning for Creativity and Innovation" ist ein Beitrag zum europäischen Jahr der Kreativität und Innovation. In dem Workshop werden Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse aus verschiedenen EU-Projekten präsentiert, die Kreativität als Motor der Innovation verstehen. Der Workshop richtet sich an Vertreter von Technologie- und Gründerzentren, Wirtschaftsfördereinrichtungen, Kammern und Unternehmensverbänden, Unternehmensberater, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, Trainer und Dozenten.
Die Konferenz wird vom German Chapter der ACM, vom der Gesellschaft für Informatik (GI) und von 365° unterstützt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!