Sechster Band der ZMI-Publikationsreihe "Interaktiva"
Gießen, Mai 2009 - Unter dem Titel "Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien" ist der sechste Band der Publikationsreihe "Interaktiva" des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen erschienen. Der Band versammelt Autoren aus Architektur, Geschichts-, Kommunikations-, Literatur- und Politikwissenschaft, um die aktuellen Veränderungen zu reflektieren, die sich durch neue, digitale Medien für Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung ergeben.
Die Beiträge arbeiten aktuelle Entwicklungen in der digitalen Welt auf: von Computerspielen und eLearning über die digitale Rekonstruktion zerstörter Synagogen und andere Formen virtuellen Gedenkens bis hin zur Online-Enzyklopädie Wikipedia. Diese Entwicklungen im Zusammenhang mit den "Neuen Medien" werden aus gedächtnistheoretischer und medienwissenschaftlicher Perspektive analysiert.
Herausgeber Dr. Erik Meyer, Politikwissenschaftler der Universität Gießen, verdeutlicht, wie digitale Medien nicht nur die Gegenwart gesellschaftlicher Kommunikation prägen, sondern zunehmend auch das Verständnis der Vergangenheit bestimmen und neue Formen von Geschichtsvermittlung und Opfergedenken begründen. Der Band ist aus der ZMI-Tagung "Virtual Memory, Virtual History" hervorgegangen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Charakterisierung von Anwendungen und Akteuren: Welche Formen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen Computerspiele, CD-ROMs, Online-Datenbanken und Plattformen zur Publikation nutzergenerierter Inhalte und Portale? Welche Auswirkungen haben die medialen Formate auf die Darstellung historischer Ereignisse und die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Terror? Wie unterscheiden sich in dieser Hinsicht digitale, interaktive Medien von Orten wie Archiv, Denkmal und Gedenkstätte sowie historischen Darstellungen in Fernsehen, Film und Literatur? Weiter wirft der Band die Frage auf, wie sich bereits etablierte Anbieter und Initiativen interessierter Laien angesichts der unüberschaubaren Anzahl von Angeboten positionieren und welche Anwendungen und Akteure die durch kommunikationstechnologische Innovationen entstehende "Erinnerungskultur 2.0" prägen.
Die im Campus Verlag erscheinende "Interaktiva"-Reihe wird von Dr. Christoph Bieber, Prof. Claus Leggewie und Prof. Henning Lobin herausgegeben. Der Sammelband enthält Beiträge von Claus Leggewie, Wulf Kansteiner, Gunnar Sandkühler, Bruno Arich-Gerz, Angela Summer, Marc Gellert, Dörte Hein, Erik Meyer und Maren Lorenz.
Bereits im Herbst erscheint der siebte Band der "Interaktiva"-Reihe (Autor: Henning Lobin) mit dem Titel "Inszeniertes Reden auf der Medienbühne - Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Präsentation".
Erik Meyer (Hrsg.): "Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien". Campus Verlag, Frankfurt, 14.Mai 2009; 239 Seiten, broschiert, 27,90 €
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!