Infotag: Krisenzeiten zur Weiterbildung nutzen
Koblenz/Zweibrücken, Mai 2009 - Am Freitag, den 5. Juni lädt die FH Kaiserslautern am Standort Zweibrücken zu einer Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management ein. Die Studiengangsleitung stellt das berufsbegleitende Fernstudienangebot ausführlich vor und steht für Fragen zur Verfügung. Alle Fernstudieninteressenten sind um 16 Uhr in der Amerikastraße 1, Gebäude C, Raum 015 in 66482 Zweibrücken herzlich willkommen.
Laut einer forsa Umfrage denkt momentan jeder Dritte über eine berufliche Weiterbildung nach, um seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Setzt dann der Aufschwung wieder ein, ist der Arbeitnehmer umso besser aufgestellt und kann schneller von der anziehenden Konjunktur profitieren.
Mit den Fernstudiengängen MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management, die in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt werden, qualifizieren sich Fach- und Führungskräfte auf akademischem Niveau weiter. Dabei handelt es sich um betriebswirtschaftliche Aufbaustudiengänge, die auf jeweils vier Semester ausgelegt sind.
In den ersten beiden Semestern beispielsweise werden vor allem betriebswirtschaftliche Grundlagen, Finanzmanagement, Controlling sowie Soft Skills vermittelt. Das dritte Semester steht ganz im Zeichen des jeweiligen Studienschwerpunktes. Im MBA Vertriebsingenieur ergänzen z. B. Ingenieure ihre technischen Fachkenntnisse um marketingorientierte Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Methoden. Damit sind sie beim Vertrieb technischer Produkte an der Schnittstelle zwischen Kundenwünschen und betrieblichen Möglichkeiten bestens positioniert.
Wer sich mit Aufgaben wie der Planung, Koordination sowie Kontrolle verschiedenster Unternehmensabläufe und -strategien beschäftigt, liegt mit dem MBA Marketing-Management richtig. Auch bei diesem Schwerpunkt steht eine langfristig profitable Kundenbeziehung im Mittelpunkt, die durch den Ausbau von Fach- und Methodenkompetenz sowie Management- und Handlungskompetenz erreicht wird.
Beide Fernstudiengänge richten sich zum einen an Interessenten, die bereits ein erstes Hochschulstudium absolviert und eine zweijährige Berufserfahrung haben. Wer keinen ersten Hochschulabschluss hat, kann das Fernstudium entweder als Zertifikatsstudium belegen oder unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Ablegung einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!