Zweiter eLearning-Kurs zur Klinischen Pharmazie
Hamburg, August 2009 - Nach einem erfolgreichen ersten Durchgang bietet die Universität Hamburg von Oktober 2009 bis März 2010 zum zweiten Mal den berufsbegleitenden Online-Kurs
"Klinische Pharmazie - Arzneimittelbezogene Probleme lösen" an. Er richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker in öffentlichen und Krankenhausapotheken, die ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet erweitern und vertiefen möchten.
Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Pharmazie, Berufserfahrung ist wünschenswert. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Kurs folgt dem Konzept des Blended Learning, ist also einer Mischung aus realen Treffen - eines zu Beginn und eines zum Abschluss - und virtueller Kursarbeit am heimatlichen PC in der Zeit dazwischen.
Die virtuelle Phase umfasst das selbstständige Erarbeiten von eigens für den Kurs verfassten Texten, die Bearbeitung von Aufgaben entweder allein oder in festen Lerngruppen sowie die
Diskussion relevanter Themen im Plenum. Bei diesen Aktivitäten werden die Teilnehmer von einem Tutorinnenteam unterstützt, das sowohl fachliche als auch technische und kommunikative Hilfestellung gibt. Die Veranstalterin und Hauptbetreuerin ist Juniorprofessorin Dr. Dorothee Dartsch, Klinische Pharmazie,
Universität Hamburg.
Damit die virtuelle (Team-) Arbeit keine Probleme bereitet, werden die Teilnehmenden in einem vorab stattfindenden vierwöchigen Einführungskurs mit den Werkzeugen und Grundregeln der Online-Kommunikation sowie den Besonderheiten der Arbeit in virtuellen Teams vertraut gemacht.
"Der Kurs hat meine Erwartungen weit übertroffen" lautete eine der vielen positiven Rückmeldungen zum Pilotlauf des Kurses. Besonders geschätzt wurden die motivierende Atmosphäre, die zahlreichen Fallbeispiele, die hilfreichen, praxisrelevanten Tipps sowie die Möglichkeit der freien Zeiteinteilung, auch
wenn der Flexibilität wegen der Gruppendiskussionen gewisse Grenzen gesetzt sind.
Der zusätzliche Nutzen einer überregionalen Vernetzung und des damit verbundenen Erfahrungsaustausches wurde von den Teilnehmenden hoch geschätzt. Die Verteilung der Altersstruktur (von 26 und 73) bei den 20 Teilnehmenden des Pilotlaufs zeigte deutlich, dass ein Blended Learning-Konzept nicht nur die jüngere Generation anspricht.
Der Kurs war in fünf Themenblöcke gegliedert: Pharmakokinetik,
Laborparameter, Arzneimittelinteraktionen, Unerwünschte Wirkungen / Pharmakovigilanz und Besondere Patientengruppen.
In allen Blöcken wurden eigene Erfahrungen, Fallbeispiele, Informationen aus den Kurstexten und Daten aus Originalartikeln und Studien eingebracht. Ziel dieser
Mischung war die Reflexion von Abläufen in der Apotheke: "Was tue ich?", "Was tun andere?", "Welche Möglichkeiten gibt es generell?", "Welche theoretischen und klinischen Grundlagen gibt es dafür?", "Wie ist die Datenlage zur Relevanz?".
Zur Überprüfung des erworbenen Wissens diente ein obligatorisches Multiple Choice-Quiz am Ende jedes Themenblocks.
Die Anmeldung ist bis zum 17.08.09 bei der Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg möglich.
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!