Die Mediencommunity startet eLearning 2.0
Berlin, Dezember 2009 - Allen, die in der Druck- und Medienbranche arbeiten, lernen und lehren steht jetzt unter
www.mediencommunity.de ein neues Branchenportal zur Verfügung. Zur Hauptzielgruppe des Portals gehören Mediengestalter, Drucker und Buchbinder. Die Mediencommunity bietet innovative Funktionalitäten, die das berufliche Lernen unterstützen. Das Portal wird im Rahmen eines BMBFFörderprogramms realisiert und von der Beuth Hochschule für Technik Berlin koordiniert.
Auf dem Branchenportal finden Beschäftigte der Druck- und Medienbranche ein umfangreiches Bildungsportal, das aktuelles berufliches Wissen rund um die Kategorien Informieren, Kooperieren und Qualifizieren bietet. Umgesetzt werden die Angebote mit eLearning 2.0-Funktionen, so dass sich die Lernenden aktiv beteiligen und vom Wissen anderer profitieren können. Das Mitmach-Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche eröffnet damit individuelle Wege zum Lebenslangen
Lernen.
In der Rubrik "Wissen + Nachschlagen" können die Nutzer zwischen unterschiedlichen Informations- und Recherchetools wählen: Eine interaktive Bildungslandkarte informiert deutschlandweit über Standorte und Angebote branchentypischer Aus- und Weiterbildung. Fachfragen lassen sich online über eine Branchensuche sowie eine Literatur- und Medien-Linksammlung und multimediale Mediencasts klären. Alle Informationen lassen sich nach Berufsgruppen filtern.
In der Rubrik "Vernetzen + Mitmachen" können sich die Nutzer in Diskussionsforen informieren und austauschen - als erste Communities of Practice laufen Foren in den Bereichen Mediengestaltung und Offset-Druck. Für spezielle Nutzergruppen gibt es eigene Angebote und Lerngruppen; für Auszubildende zum Beispiel ein Wiki zur Prüfungsvorbereitung und einen Kurs zum
Thema Digitale Bewerbungsmappe, für Lehrende eine Trainer-Community und ein kontinuierlich wachsendes MedienWiki.
In der Rubrik "Lernen + Lehren" werden eLearning-Kurse mit integrierten Web 2.0-Technologien angeboten: Im Kurs Fachenglisch werden zum Beispiel die Vokabeln via Twitter abgefragt, und ein Lernmodul zum Thema "Kalkulation von Druckerzeugnissen" wird im virtuellen Klassenzimmer
unterrichtet.
Alle Angebote sind ab sofort für jedermann erreichbar.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!