Informations- und Integrationsplattform POLIZEI-ONLINE
Karlsruhe, Januar 2010 - POLIZEI-ONLINE steht als ganzheitliches Wissensmanagementsystem an über 700 Standorten den rund 30.000 Polizeibeschäftigten des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Bereits seit mehreren Jahren ist das webbasierte Wissensportal in Betrieb. Das Kernelement des Systems bildet das Bildungsmanagementsystem, über welches die gesamte Aus- und Fortbildung abgewickelt wird.
Virtuelles Training
Eine Erweiterung erfährt das Bildungsmanagement POLIZEI-ONLINE nun durch die Einführung virtueller Trainingsszenarien. Mit diesem Angebot kann das Einsatztraining wirkungsvoll unterstützt werden. Die Option "Virtuelles Training" ist insbesondere dann effizient und ökonomisch, wenn Übungsszenarien in der Realität zu aufwendig, zu teuer oder gefährlich wären. POLIZEI-ONLINE wird künftig ein innovatives Virtuelles Trainingszenario (ViPol) zu Verfügung stellen, das für alle denkbaren Trainings- und Ausbildungszwecke eingesetzt werden kann.
Die Zusammenarbeit von Polizeihubschrauber und Kräften am Boden steht als ideales Beispiel im Mittelpunkt eines Pilotvorhabens "Virtuelles Training von Polizeieinsatzkräften", das durch die Firma TriCAT im Rahmen von POLIZEI-ONLINE realisiert wird.
"Modulares WBT" für die sichere Nutzung der neuen BOS-Digitalfunk-Technik
Mit der bundesweit geplanten Einführung der neuen Technologie entsteht bei vielen Mitarbeitern aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein enormer Schulungsbedarf. Der eLearning-Anbieter digital spirit hat gemeinsam mit dem Medienzentrum der Polizei Baden-Württemberg eine Lernanwendung zum Thema Digitalfunk entwickelt. Sie bietet die Möglichkeit, große Zielgruppen in kurzen Zeiträumen mit dem Grundlagenwissen für den praktischen Einsatz des Digitalfunks vertraut zu machen.
POLIZEI-ONLINE ist auf der LEARNTEC 2010 an Stand F10 in Halle 1 präsent.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!