"Deutschlands beste Lehrkräfte" trafen sich in Berlin
Berlin, Februar 2010 - Am 22. und 23. Januar fand der erste Workshop im Rahmen des D21-Projekts "Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!" statt. Pädagogen aus den Partnerländern Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie von PHORMS trafen sich zwei Tage lang in Berlin, um gemeinsam mit Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft den kreativen Einsatz von IT im Unterricht zu proben.
Beinahe jeder Jugendliche in Deutschland nutzt im privaten Umfeld die neuen Medien. In den Schulen ist dagegen das Potenzial von Web 2.0 für einen interaktiven und kooperativen Unterricht bei weitem nicht ausgeschöpft. In einer aktuellen Umfrage der Initiative D21 bestätigt dies auch eine Mehrheit der Eltern und Schüler, die besonders von den Lehrkräften fordern, die Möglichkeiten besser zu nutzen.
Martin Kinne, Präsidiumsmitglied der Initiative D21 und Geschäftsführer der Hewlett-Packard GmbH, sieht allerdings noch weitere Verantwortliche: "Von den Lehrkräften wird heute viel verlangt: Sie sollen Pädagogen, Social Media Berater, Administratoren und Techniker in einer Person sein, um den Kriterien einer modernen Bildungsvermittlung gerecht zu werden."
Kinne weiter: "Alleine durch persönliches Engagement ist das nicht machbar. Schulleitungen und die politischen Bildungsverantwortlichen müssen mit den Pädagogen dazu beitragen, dass Deutschland sich in Zukunft am Puls der Zeit bildet. Wir als Wirtschaftvertreter unterstützen dabei gerne."
Ein ganzheitliches pädagogisches Konzept für den Einsatz von IT im Unterricht existiert in Deutschland momentan allerdings noch nicht. In den Workshops des D21-Projekts erhalten Lehrer und Interessierte Anregungen, wie zum Beispiel IT im Unterricht effizient eingesetzt werden könnte. Neben der Weiterqualifikation steht dabei besonders der länderübergreifende Austausch mit anderen Schulen und Lehrkräften im Mittelpunkt.
So vielfältig wie der mögliche Einsatz von IT im Unterreicht ist, so facettenreich waren auch die Module der Workshops. Themen wie: Social Networks im Unterricht, Kooperation und Qualität beim Arbeiten mit Wikipedia, die schulische IT-Infrastruktur oder das digitale Schulmanagement wurden präsentiert.
Die Workshopreihe wird am 12./13. Februar 2010 mit Lehrkräften aus Berlin und Brandenburg fortgesetzt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!