Nachfrage nach eLearning-Qualifizierung hält an
Frankfurt a.M., März 2010 - Im zehnten Durchgang der eLearning-Workshopreihe der Goethe-Universität Frankfurt am Main zeichnet sich wieder eine große Nachfrage ab. Gut einen Monat vor dem Semesterstart sind viele Pflichtmodule, die zum Erwerb des eLearning-Zertifikats der Universität führen, fast ausgebucht. "Vereinzelte Plätze in den Pflichtmodulen sind noch frei", freut sich Claudia Bremer, die Geschäftsführerin der zentralen eLearning-Einrichtung der Universität über den guten Zuspruch für da neue Sommerprogramm. "Die besten Chancen auf den Einstieg in eine Qualifizierung bieten noch die Wahlmodule in den Bereichen Medienproduktion und eLearning-Methoden."
Gut 600 Teilnehmer buchten in den vergangenen fünf Jahren die Workshops zum Einsatz Neuer Medien in der Lehre. Der größte Teil kommt dabei natürlich aus der Universität. Darunter befinden sich etliche "Wiederholungstäter", die sich so nach und nach ein vertieftes eLearning-Wissen angeeignet haben.
Der Grad der Integration mediengestützter Lehre an der Universität steigt daher kontinuierlich und wird durch das Präsidium der Universität weiterhin nachhaltig unterstützt. So startet in diesem Jahr, nach der Ausschreibung zur Förderung studentischer eLearning-Projekte in 2008 und der Ausschreibung des fachbereichsorientierten eLearning-Förderfonds in 2009, eine gleichzeitige Runde dieser beiden Förderlinien mit einem erneuten Gesamtvolumen von 300.000 Euro.
Strategieworkshop auf der Burg und Teletutorenfortbildung
Neben der Workshopreihe sind in diesem Jahr weitere Qualifizierungen geplant. So steht als neue Unternehmung ein viertägiger eLearning-Strategieworkshop im Juni auf dem Programm der studiumdigtale-Workshopplaner. Der Workshop richtet sich an Innovatoren, Neudenker, Querdenker und Menschen, die Innovationen in Bildungseinrichtungen umsetzen wollen. Das, unter dem Motto "eLearning neu denken - Lernen neu sehen" gestellte Retreat wird durch Expertengespräche und Methodenvielfalt Raum und Zeit zum Nach-, Durch - und Ausdenken neuer Bildungskonzepte bieten.
Im letzten Quartal des Jahres findet dann wieder die seit Jahren etablierte Blended Learning Verbundfortbildung zum Teletutor in der Fortbildung in Bad Honnef statt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!