Vortragsreihe in Second Life vermittelt Marketing-Wissen
Stuttgart/Heilbronn, Mai 2010 - Virtuelle Welten als Plattformen für die Weiterbildung - zu diesem Thema hat die Hochschule Heilbronn ein Forschungsprojekt initiiert und führt eine virtuelle Weiterbildungsveranstaltung in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg und der PR-Agentur Sympra durch. Die 3D-Seminarreihe beschäftigt sich mit den Themen Social Media und 3D-Internet für Marketing und Vertrieb.
Ziel des von den Studierenden initiierten Forschungsprojektes ist es, den praktischen Nutzen von virtuellen Welten im betrieblichen Umfeld und bei Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte zu erkunden. An den vier Seminarterminen im Mai und Juni, die im MFG Innovation Park der virtuellen Welt Second Life stattfinden, referieren Fachleute zu ausgewählten Marketing-Themen.
Die Seminarreihe wird ergänzt durch eine virtuelle 3D-Betreuung in Form eines Tutors, Mitschnitte der Fachvorträge für individuelle Vertiefungsmöglichkeiten sowie ein virtuelles Get-together nach jeder Veranstaltung, bei dem die teilnehmenden Fach- und Führungskräfte miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen können.
Das von Prof. Dr. Sonja Salmen von der Hochschule Heilbronn sowie der Medienpädagogin Katja Bett entwickelte didaktisch-methodische Konzept zur 3D-Seminarreihe beruht auf zwei Säulen. Zum einen vermitteln anerkannte Fachexperten in 3D-Impulsvorträgen aktuelles Theorie- und Praxiswissen zu Marketingthemen. Bei diesen Vorträgen können Referenten und Teilnehmende live miteinander interagieren.
Zum anderen bekommen die Teilnehmenden nach den Vorträgen die Möglichkeit die vermittelten Inhalte eigenständig oder in kooperativen Arbeitsgruppen anzuwenden. Dieses sogenannte situierte Lernen ermöglicht eine Wissensvertiefung, -anwendung und ein Praxistransfer. Dabei wird zwischen Formen des selbstgesteuerten Lernens (Selfdirected Learning), des gemeinschaftlichen Lernens in Arbeitsgruppen (Collaborative Learning) und des Plenums (Learning Community), in dem sich die Teilnehmenden untereinander vernetzen und so interessensspezifisch ins Gespräch kommen können, unterschieden.
Konkret bedeutet das situierte Lernen für die Teilnehmenden Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die an das neu erworbene Wissen anknüpfen. So wird auch in der 3D Welt ein möglichst hoher Realitätsbezug erreicht. Ebenso erleichtert die Einbindung verschiedener Perspektiven das Gelernte auf andere Anwendungskontexte zu übertragen. Die Kommunikation mit den anderen Teilnehmenden, bzw. deren Avataren, ermöglicht zudem eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl der sozialen Eingebundenheit. Lernen findet somit im sozialen Austausch statt.
"Die 3D-Welt erlaubt eine neue Art der 'Versinnlichung' des virtuellen Lebens. Als Avatar kann man sich im virtuellen Raum bewegen und sich interaktiv mit den anderen Avataren austauschen, diskutieren und zusammen arbeiten. Gerade durch dieses direkte Miterleben bietet die virtuelle Welt erfahrungsnahe und anschauliche Lernsituationen", erklärt Prof. Dr. Sonja Salmen, Professorin im Studiengang Electronic Business an der Hochschule Heilbronn.
An folgenden Abenden können Sie an den innovativen 3D Seminaren jeweils von 18.00 bis maximal 21.00 Uhr teilnehmen:
11.05.2010 Thema: Social Web Applikation
18.05.2010 Thema: Juristische Aspekte des Social Web
01.06.2010 Thema: Innovationsfindungsprozess unter Einbindung Sozialer Medien
08.06.2010 Thema: Marketingpotenziale des 3-D Internet
Die Teilnehmerzahl ist pro Seminar auf 50 begrenzt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!