eLearning Science 2010 fokussiert Konzepte und Methoden
Rostock, Mai 2010 - Die internationale Konferenz "eLearning Science 2010" bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen. Gemeinsam werden transdisziplinär und ganzheitlich aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich des eLearnings diskutiert und neue innovative Ideen und Konzepte entwickelt. Die Themen sind dabei in zwei unterschiedlich ausgerichteten Tracks aufgeteilt.
Track 1 fokussiert auf den Bereich "eLearning Concepts, Technologies and Methodologies". In zwölf englischsprachigen Vorträgen mit anschließender Diskussion werden unter anderem folgende Themen näher beleuchtet:
- eLearning: Concepts, Technologies, and Methodologies,
- Virtual Class Rooms and Virtual Universities,
- Location and Context Aware Learning and Training,
- Virtual and Augmented Reality in Learning and Training,
- Game Based Learning: Teaching, Learning and Gaming,
- Workplace Learning: Working, Collaborating and Learning,
- Social Networks in Learning and Training,
- Learner Motivation and Assessment in eLearning,
- Mobile Learning, Self-directed and Cooperative Learning.
Track 2 fokussiert auf den Bereich der "eLearning Didaktik". In sechs deutschsprachigen Vorträgen mit anschließender Diskussion werden insbesondere folgende Themen angesprochen:
- Innovative didaktische und methodische Ansätze für eLearning,
- Didaktische Konzepte für eLearning in Kita, Schule und Hochschule,
- Didaktische Konzepte für das Lernen im Prozess der Arbeit,
- Didaktische Szenarien für selbstgesteuertes und kooperatives Lernen,
- Evaluation, insbesondere von didaktischen und methodischen Aspekten.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!