ELearning bei der Deutschen Triathlon-Union
Frankfurt, November 2010 - Wie in der kürzlich veröffentlichten Studie des Dachverbands für Sport in Deutschland (DOSB) "eLearning für die Qualifizierung im organisierten Sport" nachzulesen ist, ist Triathlon nicht nur als Sportart voll im Trend, sondern auch in der Aus- und Weiterbildung Spitze. Denn von den 61 Spitzenverbänden, die im DOSB organisiert sind, benutzen bisher nur wenige eLearning zur Traineraus- und -weiterbildung.
Im Rahmen der Studie des DOSB wurden 15 Sportorganisationen zu ihren Erfahrungen mit eLearning befragt. Die Ergebnisse der Befragungen ermöglichen es, die teilnehmenden Verbände in drei Gruppen einzuteilen: eLearning mit Schwerpunkt Inhaltsvermittlung, eLearning mit Schwerpunkt Blended Learning sowie eLearning in Richtung Web 2.0.
Während das eLearning bei den meisten Verbänden noch in den Kinderschuhen steckt, war das vom Lehrbeauftragten der Deutschen Triathlon-Union, Michael Söldner, betreute Triathlon-Bildungsportal das einzige, das konsequent eLearning in der Traineraus- und -weiterbildung verwendet. "Wir wollen in den nächsten beiden Jahren sowohl die Qualität als auch das Angebot unserer Plattform verbessern" so Michael Söldner, der die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Trainingswissenschaften (IAT) in Leipzig, als wichtige Voraussetzung für das Gelingen dieser Form des Lernens hervorhebt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!