Akzeptanz und Nachhaltigkeit: eLearning für Einsteiger
München/Stuttgart, Januar 2011 - ELearning hat das Potenzial, die Qualifizierung von Mitarbeitern und den Lernprozess an vielen Stellen zu bereichern, zu verbessern und flexibler zu organisieren. ELearning ist ein Mittel zum Zweck. Damit es aber sein volles Potenzial entfalten kann und nicht zum Selbstzweck wird, bedarf es gründlicher Vorüberlegungen bei der Einführung von Blended Learning Konzepten.
"Vor der Einführung von Blended Learning Konzepten sorgen sich Unternehmen vor allem um die Akzeptanz der neuen Lernmethoden bei ihren Mitarbeitern. Mit dieser Frage werden wir von den Teilnehmern unserer Seminare regelmäßig konfrontiert", erklärt Dr. Werner Kohn von der VIWIS GmbH in München, der seit 20 Jahren eLearning-Einsteiger berät. "Engagierte Lerner sind eine Grundvoraussetzung für nachhaltige Lernergebnisse. Schließlich sollen sich die Investitionen für beide auszahlen, für Arbeitnehmer ebenso wie für Arbeitgeber."
Akzeptanz und Nachhaltigkeit sind somit zwei zentrale Aspekte bei der Einführung von Blended Learning Konzepten. Wie diese und weitere Faktoren zum Erfolg des Unternehmens beitragen können, ist Thema des Workshops "eLearning für Einsteiger" von Dr. Werner Kohn und Christian Fendl, BWV e.V.
Dazu auf der didacta 2011:
Fachtagung Professional eLearning
Workshop "eLearning für Einsteiger"
Termin: Dienstag, 22.02.2011, 14 bis 16:30 Uhr
Ort: Messe Stuttgart, ICS, Raum 6.2.1.
Anmeldung erforderlich!
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!