Weiterbildungs-Innovations-Preis auf der didacta
Bonn/Stuttgart, Januar 2011 - Ein Master-Studiengang, der sich für ein sozial und ökologisch orientiertes Bankwesen starkmacht, ein Sprachausbildungsprojekt für österreichische Polizeibeamte und ein Konzept zur Nachqualifizierung von Langzeitarbeitslosen: Das sind drei der sechs Projekte, die im vergangenen Jahr auf der didacta mit dem Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) ausgezeichnet wurden. Auch in diesem Jahr wird es auf der Bildungsmesse wieder heißen "And the winner is …".
Mit seinem Weiterbildungs-Innovations-Preis zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jährlich innovative Qualifizierungskonzepte aus. Damit sollen auch Impulse für die betriebliche und berufliche Weiterbildung in Deutschland gegeben werden. Schließlich sind Weiterbildungskonzepte mehr denn je gefragt - denn Deutschlands Betrieben geht der Nachwuchs aus. Und qualifizierte Weiterbildung gilt als ein Rezept gegen den drohenden Fachkräftemangel.
"Die WIP-Preisträger sind mit ihren innovativen Konzepten Leuchttürme für eine zukunftsweisende Gestaltung der beruflichen Bildung. Sie tragen mit ihren Projekten und Initiativen dazu bei, Fachkräfte zu qualifizieren, Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu erhalten", erklärte Manfred Kremer, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung bei der letztjährigen Preisverleihung.
Knapp 200 Projekte bewerben sich Jahr für Jahr für den WIP. Das Mitmachen lohnt sich: Die sechs besten Konzepte erhalten Geldpreise in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Neben fünf Preisen zu allen Themen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung wird auch in diesem Jahr ein WIP-Sonderpreis für innovative Konzepte verliehen, die sich speziell dem Thema "Kompetenzfeststellung in der Weiterbildung" widmen. Der Schirmherr des WIP 2011, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus wird den Preis gemeinsam mit BIBB-Präsident Manfred Kremer verleihen.
Dazu auf der didacta
24.02.2011, 14:30 bis 18:00 Uhr
Verleihung des Weiterbildungs-Innovations-Preises
Forum Ausbildung und Qualifikation, Halle 7, Stand A69
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!