Pre-Conferences am Vortag der eLBa
Rostock, April 2011 - Am 25. Mai, einen Tag vor Beginn der eLBa-Konferenz, finden sechs hochkarätig besetzte Workshops zu Themen aus dem Bereich Lernen mit digitalen Medien statt. Sie thematisieren vor allem den praktischen Nutzen und verschiedene Kostengesichtspunkte.
Große Chancen bietet das Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zeigt im Workshop "Vom Projekt zum Produkt: Digitale Medien und Web 2.0 in der beruflichen Aus- und Weiterbildung", wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) diese Chancen nicht nur erkannt hat, sondern auch mit konkreten Programmen fördert. Ziel dieser Programme ist es, den Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung zu erproben. Aber was kommt nach einer erfolgreichen Erprobung der Projektergebnisse?
Die Moderatorin Tanja Schubert (BIBB) wird in diesem Ganztagesworkshop den Focus ganz bewusst auf die Verwertung der Ergebnisse aus BMBF-Förderprojekten richten. Wie weit ist der Weg vom Projekt zum vermarktungsfähigen Produkt? Gibt es erfolgreiche Beispiele?
Anhand ausgewählter Projekte und Best Practices wird gezeigt, wie sich Strategien zur nachhaltigen Verwertung entwickeln und der Transfer in die Berufspraxis bewerkstelligen lässt. Vorgestellt werden u.a. vier Projekte, die sich in jeweils unterschiedlichen Stadien der Produktentwicklung befinden. Zwei Keynotes und die Erarbeitung von Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeit unter Einbeziehung aller WorkshopteilnehmerInnen runden die Veranstaltung ab.
Der Workshop richtet sich speziell an alle Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung, speziell aber an MitarbeiterInnen von Bildungseinrichtungen.
Weitere Workshops finden zu folgenden Themen statt:
- eLearning-Didaktik und Marketing: Wie der Nutzen zum Kunden kommt
- eLearning im ländlichen Raum: Chancen und Perspektiven
- Wissensmanagement in produzierenden KMU
- Digitale Medien für Fachkräfte im Maschinen- und Anlagenservice
- Good Practice of ICT for Learning in European Projects
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!