Qualitätsargumente sprechen für eLearning bei der DGIM
Wiesbaden, Juni 2011 - Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) befragte in diesem Frühjahr ihre Mitglieder bezüglich deren Zufriedenheit mit dem eLearning-Angebot und anderen relevanten Aufgaben der Fachgesellschaft. 3121 Antworten auf 42 Fragen der DGIM zeichnen ein eindeutiges
Bild: Die Fachgesellschaft steht mit ihren Angeboten und Produkten für qualitativ hochwertige Leistungen.
Auf die Frage: "Würden Sie ein Online-Fortbildungsangebot der
DGIM gegenüber einem anderen Anbieter auf dem Markt vorziehen?" antworteten 76,6 Prozent der Befragten mit "ja". Sie begründeten dies vor allem damit, dass die DGIM für Qualität und hohe Fortbildungsstandards steht. Professor Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden: "Die Antworten der Teilnehmer bescheinigen der DGIM eine hohe Qualität", konstatierte er.
Als ein gewichtiges Argument zählt hier außerdem ein eher intransparenter Markt. "Bei der DGIM dagegen verlassen sich Ärzte offensichtlich darauf, dass ihnen auch in puncto eLearning die gewohnte Kompetenz geboten wird", erklärt Prof. Fölsch.
Die Antworten zeigen zudem, dass die DGIM mit der geplanten eLearning-Plattform auf dem richtigen Weg ist: Knapp 90 Prozent der Befragten würden die zertifizierte Online-Fortbildung der DGIM nutzen. Sogar 93 Prozent halten elektronische Fortbildung grundsätzlich für sinnvoll. Viele wünschen sich elektronische und Online-Instrumente - sowohl in der Mitglieder-Information als auch in der Fort- und Weiterbildung.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!