Über den Einsatz von Plagiatssoftware in der Lehre
Frankfurt a. M., Juni 2011 - studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung an der Goethe-Universität Frankfurt, lädt am 4. Juli 2011 von 15.30 bis 17.30 im AfE-Turm Campus Bockenheim zur Multimediawerkstatt zum Thema "Einsatz von Plagiatssoftware in der Lehre" ein.
WikiPedia, Copy & Paste und mannigfache Quellen im Internet lassen das Plagiat für viele Lernende als Kavaliersdelikt erscheinen und verursachen große Probleme bei der Bewertung von Arbeiten. An den Fachbereichen Rechtswissenschaft und
Biowissenschaften werden mittlerweile zur Plagiatserkennung entsprechende Softwareprodukte eingesetzt.
Zu ihren Erfahrungen beim Softwareeinsatz und dem Umgang mit erkannten Plagiaten berichten am 4. Juli Frau Hong-Keun Kim
(Rechtswissenschaft) und Prof. Dr. H.P. Klein sowie Dr. Guido Klees (Biowissenschaften).
Zur besseren Organisation der Werkstatt wird um Anmeldung gebeten. Im Anschluss an die Multimediawerkstatt findet ab 18 Uhr der eLearning-Stammtisch statt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!