AeLC: Wie Arbeit und Lernen verschmelzen
Mannheim/Wien, August 2011 - Parallel zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning widmet sich die Austrian eLearning Conference (AeLC) am 19. und 20. Oktober 2011 dem arbeitsplatzbezogenen Lernen. Basierend auf ausgewählten Praxisberichten und fundierten wissenschaftlichen Ergebnissen liefert der Kongress Antworten auf Schlüsselfragen moderner Personalentwicklung und bietet Unternehmen so Hilfestellungen in der Qualifizierungsarbeit.
Moderne Organisationen stehen verstärkt vor der Herausforderung, ihr Personal für immer komplexer werdende Arbeitsaufgaben zu qualifizieren. Die größte Herausforderung dabei ist es, den Mitarbeitern die richtigen Inhalte in den richtigen Formaten zur Verfügung zu stellen. "Informelles, arbeitsplatzbezogenes Lernen gewinnt zunehmend an Bedeutung", beschreibt Dr. Erwin Bratengeyer, Leiter des eLearning-Centers der Donau-Universität Krems die aktuelle Entwicklung.
Das Lernen mithilfe von neuen Formaten und Medien, wie zum Beispiel Microlearning oder Social Media, sei nicht nur ein Hype, sondern ließe sich gut im Arbeitsprozess integrieren, erklärt Bratengeyer, der gemeinsam mit Arndt Bubenzer, Geschäftsführer der common sense eLearning & training consultants GmbH, und Beate Huber, Leiterin des Kompetenzzentrums eLearning der FHWien-Studiengänge der WKW, dem Programmbeirat der Austrian eLearning Conference vorsitzt. Welche Praxiserfahrungen es bereits gibt und welche Partner Weiterbildungsverantwortlichen zur Seite stehen, vermitteln die Vorträge und Workshops der Austrian eLearning Conference in Wien.
Methoden, Visionen und Praxiserfahrungen
Drei Keynote-Speaker stellen den Konferenzteilnehmern Modelle und Visionen zum arbeitsintegrierten Lernen vor: Prof. Dr. Josef Herget, Donau-Universität Krems, Dr. Stefanie Lindstaedt, TUG (Institut für Wissensmanagement) und KNOW-Center, sowie Prof. Dr. Christian Stamov-Roßnagel von der Jacobs University Bremen. 20-minütige Vortragssessions mit anschließenden moderierten Podien befassen sich mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis, wie zum Beispiel zum Einsatz von Social Media im Onboarding oder zur Erstellung und Didaktik von kurzformatigen Lerneinheiten.
Interaktive Gesprächsrunden im World-Café-Format versammeln jeweils an den Nachmittagen eine Fülle von Anregungen und praktischen Erfahrungen zum Workplace Learning. Hier können die Konferenzteilnehmer zwischen verschiedenen Thementischen wählen und so am Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Anbietern teilhaben.
Die Möglichkeit, das Spektrum verschiedener eLearning-Anbieter auf dem österreichischen Markt kennenzulernen, bietet zudem eine Guided Tour durch das eLearning-Cluster der Messe Professional Learning Austria. Hier stellen Anbieter innerhalb von wenigen Minuten ihr Angebotsportfolio vor, sodass die Fachbesucher später potenzielle Partner für ihre aktuellen Anliegen ansprechen können.
Im Ticket zur Konferenz ist der Eintritt zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning enthalten.
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!