Klimaindex misst Stimmung der Weiterbildungsanbieter
Bonn, Mai 2007 - Der wbmonitor - eine regelmäßige Umfrage unter Weiterbildungsanbietern in Deutschland - wird künftig vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) gemeinsam durchgeführt. Dies geschieht über ein neu gestaltetes Online-Portal. Um die aktuelle Stimmungslage in der Weiterbildungslandschaft kontinuierlich zu ermitteln, führen BIBB und DIE den wbmonitor Klimaindex ein. Die erste gemeinsame Online-Umfrage startet noch in diesem Monat.
Zentrales Element der Umfragen sind die Beurteilung der eigenen aktuellen Geschäfts- und Haushaltslage der Weiterbildungsanbieter und ihre Zukunftserwartungen. Daraus wird dann - ähnlich wie beim ifo Geschäftsklimaindex, der die aktuelle Stimmung in der deutschen Wirtschaft widerspiegelt - der wbmonitor Klimaindex berechnet: die neue Maßzahl für die wirtschaftliche Situation der Anbieter auf dem deutschen Weiterbildungsmarkt.
Die Weiterbildung ist ein dynamischer und vielschichtiger Bildungsbereich, dessen Bedeutung angesichts der demografischen Entwicklung weiter wachsen wird. Gerade bei der beruflichen Weiterbildung besteht in Deutschland aber großer Nachholbedarf. In einer europäischen Betriebsbefragung (CVTS) belegt Deutschland "nur" den 9. Platz unter 25 Ländern.
Um Informationen über Trends in der Weiterbildung zu gewinnen, führte das BIBB im Jahr 2001 mit dem wbmonitor eine regelmäßige Umfrage ein, an der sich zuletzt rund 4.500 Weiterbildungsanbieter beteiligten. Dabei konzentrierte sich der wbmonitor zunächst auf die berufliche Weiterbildung.
Im März 2007 haben das BIBB und das ebenfalls in Bonn ansässige DIE einen Kooperationsvertrag geschlossen, um den wbmonitor gemeinsam durchzuführen und auf eine breitere Datenbasis zu stellen. Die künftigen Umfragen werden jetzt auch die allgemeine Erwachsenenbildung stärker berücksichtigen.
In Kombination mit zusätzlichen Angaben der Weiterbildungseinrichtungen erlaubt der wbmonitor Klimaindex in Zukunft Analysen zu speziellen Bereichen der Weiterbildungslandschaft, zum Beispiel zu Entwicklungen bei Weiterbildungsanbietern mit und ohne öffentliche Finanzierung. Solche Marktbeobachtungen sind sowohl für die Politik als auch für die Anbieter selbst von großem Interesse.
Das neue Konzept sowie erste Ergebnisse der Online-Umfrage werden voraussichtlich im Januar 2008 auf einer gemeinsamen Fachtagung von BIBB und DIE in Bonn Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wissenschaft und Praxis vorgestellt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!