DGFP-Umfrage zur Weiterbildung während der Kurzarbeit
Düsseldorf, Mai 2009 - Viele Unternehmen setzen auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter während Kurzarbeit. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) unter ihren Mitgliedsunternehmen. Mitte April 2009 fragte die DGFP, wie die Maßnahme "Qualifizieren statt Entlassen" der Bundesagentur für Arbeit in den Unternehmen angenommen wird. 113 Personalmanager gaben Antwort.
Weiterbildung während Kurzarbeit ist Alternative
Viele der untersuchten Unternehmen setzen auf Kurzarbeit und möchten in dieser Phase die Fördermittel für Weiterbildung in Anspruch nehmen. Bei bislang 55 Prozent der untersuchten Unternehmen ist Kurzarbeit inzwischen Alltag oder in Planung. Ein hoher Prozentsatz von diesen Unternehmen will die Förderung in Anspruch nehmen oder erhält sie bereits.
Personalmanager kritisieren Antragsverfahren
Die befragten Personalmanager stellen Probleme bei der Umsetzung fest. Demnach sind die Unternehmen nicht ausreichend informiert, und es besteht ein Defizit an zertifizierten Weiterbildungsmaßnahmen. Zu denken gibt, dass zwei Drittel der Personalmanager, die die Fördermittel bereits nutzen, das Antragsverfahren für zu aufwendig halten.
Erwarteter Wettbewerbsvorteil durch die Weiterbildung während Kurzarbeit
Ein Drittel der befragten Personalmanager erwartet allgemein einen Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte für diejenigen Unternehmen, die ihre Mitarbeiter während der Kurzarbeit weiterbilden. Mit dem Wettbewerbsvorteil rechnen insbesondere Personalmanager aus Dienstleistungsunternehmen.
Langfristige Beschäftigungssicherung durch die Fördermaßnahme der BA fraglich
Nur ein geringer Prozentsatz denkt, dass das politische Ziel, langfristig Beschäftigung zu sichern, durch die Förderung der Weiterbildung während Kurzarbeit erreicht wird. Selbst von den Personalmanagern, die die Fördermittel bereits in Anspruch nehmen, glaubt nur jeder Dritte daran.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!