Digitalisierung des Lernens

youknow stärkt strategische Ausrichtung mit neuem Advisory Board

Daniel Stoller-SchaiStefan RauchMünchen, Juni 2024 - youknow gibt die Gründung seines Advisory Boards mit den Branchenexperten Daniel Stoller-Schai und Stefan Rauch bekannt. Ziel dieser strategischen Erweiterung ist es, die Entwicklung innovativer eLearning-Lösungen voranzutreiben. Mit ihrer gebündelten Erfahrung in den Bereichen digitale Bildung und Softwareentwicklung unterstützen sie das Unternehmen dabei, neue Maßstäbe für die Digitalisierung des Lernens in Unternehmen zu setzen.

» MEHR

Für die DACH-Region

Cert-IT und British Computer Society vereinen Kräfte

Bonn/London, Juni 2024 - Cert-IT ist eine strategische Allianz mit der British Computer Society (BCS) eingegangen, um das erfolgreiche Business Analyst Programm in der DACH Region zu implementieren. Die Kooperation zwischen Cert-IT und BCS markiert einen Meilenstein in der Förderung und Weiterentwicklung von Fachkräften im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Business und IT in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Business Analyst Programm der BCS, einer der größsten Computergesellschaften der Welt, gilt international als der Maßstab für exzellente Ausbildung und Zertifizierung von Business-Analysten.

» MEHR

fobizz

Wie Schülerinnen und Schüler auf KI vorbereitet werden

Hamburg, Juni 2024 - Für heutige Schülerinnen und Schüler ist die Welt der Künstlichen Intelligenz nicht nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Die KI übersetzt Texte in Sekundenschnelle, kann Pro- und Contra-Argumente für Erörterungen liefern oder diese sogar komplett schreiben - und zwar in vielen verschiedenen Sprachen. Lernende stellen sich die berechtigte Frage: Wozu noch büffeln und auswendig lernen, wenn Vieles auch einfach die KI übernehmen kann? Welche Kompetenzen sind im Zeitalter von KI gefragt und wie bereitet die Schule junge Menschen auf diese Zukunft vor? 

» MEHR

Offene Standards

Open Logistics Foundation kooperiert mit der Open Source Business Alliance

Berlin, Juni 2024 - Die Open Source Business Alliance und die Open Logistics Foundation werden in Zukunft enger zusammenarbeiten. Dazu haben die beiden Organisationen jüngst ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die Kooperation soll den Einsatz von Open Source in den Bereichen Wirtschaft und Industrie fördern. Auf Seiten der Open Source Business Alliance wird eine neu gegründete Task Force "Wirtschaft und Industrie" die Zusammenarbeit für digitale Souveränität und offene Standards mit der Open Logistics Foundation vorantreiben.

» MEHR

EBC*L

Gratis-eLearnings für Berufsorientierung und Wertebildung

Wien, Juni 2024 - Im März hat EBC*L International den Frühling für Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitale Bildung ausgerufen. Aufgrund der großartigen Resonanz wird diese ab sofort für das kommende Semester 2024/25 verlängert. Damit können wieder 10.000 SchülerInnen von den eLearning-Programmen profitieren - völlig kostenlos. Der Gegenwert beträgt insgesamt 1.000.000 Euro.

» MEHR

Digitale Bildung

OpenTalk ist Teil der Converge SchulCloud

Berlin/Karlsruhe, Juni 2024 - Ab sofort ist die Videokonferenzlösung von OpenTalk Teil der Converge SchulCloud. Die SchulCloud ist die Antwort auf die wachsenden Anforderungen an sichere und benutzerfreundliche Plattformen für digitales Lernen. Sie beinhaltet als zentrale Applikationen die sichere Open Source Filesharing-Software von ownCloud namens Infinite Scale und die moderne Videokonferenzlösung von OpenTalk.

» MEHR

Berufliche Bildung

Weiterbildung: Beteiligung in Deutschland unter dem selbstgesteckten Ziel

Bonn, Juni 2024 - Der nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2024" ist erschienen; Schwerpunktthema ist die berufliche Bildung. Der Bericht beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems u.a. unter den Bedingungen von fortschreitender Digitalisierung, Zuwanderung und anhaltendem Fachkräftemangel. Er stellt Transparenz her, informiert über die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, benennt die aktuellen Herausforderungen und bietet eine Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung des Bildungssystems.

» MEHR

Lernen verändern

Die "Virtual & Augmented Reality Lernplattform" für jedermann

Darmstadt, Juni 2024 - Das eLearning-Startup 3spin Learning, 2020 von Oliver Göck und Thomas Hoger gegründet, positioniert sich als "Virtual Reality & Augmented Reality Lernplattform". Über die Plattform können Nutzerinnen und Nutzer - nach Angaben der Gründer - "im Handumdrehen ohne Code ihre eigenen Virtual Reality & Augmented Reality-Lernkurse entwickeln". Die TÜV Nord Group investierte zuletzt eine siebenstellige Summe in das Unternehmen. 

» MEHR

Zwölf Lernmodule

Unterrichtsmaterialien: MINT-Bildungsprojekt zu Wald und Klima

Gülzow-Prüzen, Juni 2024 - Das Institut für Biologiedidaktik hat gemeinsam mit dem Geographischen Institut der Universität zu Köln im Rahmen des Projektes "unserWaldKlima" neue Unterrichtsmaterialien zur Rolle der Wälder im Klimawandel und für den Klimaschutz entwickelt. Diese praxisnahen Umweltbildungsformate sollen Lehrenden und Lernenden nicht nur die Folgen des Klimawandels verdeutlichen, sondern auch zeigen, wie erfolgreiche Gegenmaßnahmen umgesetzt werden können. 

» MEHR

LERN

Uni Münster ist neues Mitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk "Bildungspotenziale"

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prorektorin für Studium und Lehre, präsentierte gemeinsam mit Prof. Dr. Elmar Souvignier, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, bei der LERN-Jahrestagung in Tübingen die Universität MünsterMünster, Juni 2024 - Das Leibniz-Forschungsnetzwerk "Bildungspotenziale" (LERN) hat die Universität Münster als neues Mitglied aufgenommen. Das Netzwerk untersucht, wie Bildungspotenziale besser nutzbar gemacht werden können und erarbeitet auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und Reformen. Die Universität Münster ergänzt das Netzwerk sowohl mit ihrer Expertise von der frühkindlichen über die schulische bis zur beruflichen und hochschulischen Bildung als auch hinsichtlich der Ausrichtung auf Transfer und Implementation in einer Vielzahl von Projekten.

» MEHR

360°Erlebnis

vr4kids präsentiert: Erstes Inklusionsprojekt für das Oktoberfest

München, Juni 24 – Das weltweit bekannte Oktoberfest in München erfährt eine Erweiterung durch "vr4kids", eine einzigartige Initiative im Bereich Virtual Reality für Kinder und Jugendliche. "vr4kids" stellt das "vr4kids-Oktoberfest" vor – das erste Inklusionsprojekt seiner Art für das Oktoberfest.

» MEHR

Arbeitshilfe

Korrigieren mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz

Osnabrück/Bramsche, Juni 2024 - Eine Software die Handschriften erkennt und innerhalb weniger Sekunden einen Korrekturvorschlag liefert, den die Lehrkraft nur noch überprüft muss? Gibt's das? Im Zeitalter der KI hat es zengrade möglich gemacht: einscannen, hochladen, überprüfen, - fertig. Die Lehrkraft nimmt nur noch eine Zweitkorrektur vor. Die Software ist überall einsetzbar, wo Schüler:innen Texte verfassen.

» MEHR

KI im Zentrum

Steinbeis-Alumni-Treffen auf der LEARNTEC

Karlsruhe, Juni 2024 - "Wie schön, sich wieder mal persönlich zu treffen."  Das war wohl der häufigste Satz auf dem Alumni-Treffen des Steinbeis-Institute for Digital Learning & Leadership! Absolventen aus unterschiedlichen Lehrgängen und Jahrgängen trafen sich traditionell am 2. Tag der LEARNTEC zum Austauschen und Netzwerken.

» MEHR

Webinar

Sieben Wege ein SAP-Projekt an die Wand zu fahren ...

Heidelberg, Juni 2024 - In einem tts-Webinar am 27. Juni 2024 um 10 Uhr präsentieren Alice Vandré und Klaus Kräft auf unterhaltsame Weise sieben möglichen Gründe für das Scheitern von SAP-Schulungsprojekten. Neben praxisnahen Negativbeispielen bieten sie eine Fülle von Tipps für alle, die solche Projekte von Anfang an professionell angehen möchten.

» MEHR

Künstliche Intelligenz

Kostenpflichtige Online-Workshop-Reihe "KI im Training"

Bonn, Juni 2024 - Mit KI Bilder oder Videos für Online-Seminare erstellen, GPTs für wiederkehrende Abläufe im Trainingsalltag bauen oder KI als Trainingsassistenz nutzen – in der Online-Workshop-Reihe "KI im Training" im Zeitraum von Juli bis Dezember 2024 von managerSeminare und BRAIN-HR wird dieses anschaulich vermittelt.

» MEHR